Lernen Sie, sich um Ihr Dendrobium zu kümmern: Alles, was Sie brauchen
Innerhalb der gesamten Familie der Orchideen finden wir die Gattung Dendrobium, eine Gruppe von Arten, die aus einem großen Gebiet Asiens und einem Teil Ozeaniens stammen.
Diese Gruppe von Orchideen ist aufgrund ihrer Einfachheit, Eleganz, Farben, ihrer langen Blütezeit sowie der Anzahl der Blüten, die aus jeder Traube sprießen, eine der bekanntesten.
Wenn Sie nach einigen Anbautipps suchen, laden wir Sie ein, diesen kurzen Leitfaden zur Pflege von Dendrobium zu lesen.
Welche Bodenbedürfnisse haben Dendrobien?
Dendrobien werden im Allgemeinen in Töpfen mit einem Substrat aus mittelgroßen und großen Partikeln mit einem Durchmesser von 2 bis 3 Zentimetern gezüchtet.
Die Drainage, Belüftung in den Wurzeln sowie teilweise Feuchtigkeitsspeicherung erleichtern.
Einige geeignete Materialien für die Mischung können Kiefernrinde, Holzkohle, Kokosfaser oder -schale, vulkanischer Kies, Schotter sein.
Die Materialien können zu gleichen Teilen verwendet werden und sollten sich immer an der Dicke der Wurzeln orientieren.
Wie lässt man Dendrobium stark und kräftig wachsen?
Die Arten der Gattung Dendrobium sind sehr zahlreich, daher sind ihre Anbaubedingungen etwas heterogen. Es gibt jedoch einige gemeinsame Aspekte, die es ihnen ermöglichen, stark und kräftig zu wachsen, die wir Ihnen unten mitteilen.
Töpfe und Ständer
Aufgrund der Tatsache, dass es sich um epiphytische oder Luftpflanzen handelt, empfehlen viele Züchter Plastik- und transparente Töpfe oder Töpfe, da ihre Wurzeln auf diese Weise den Prozess der Photosynthese leichter durchführen können.
Andererseits sollte darauf geachtet werden, dass die Topfgröße klein ist, damit die Pflanze höchstens 2 bis 3 Jahre wachsen kann. Seine Tiefe muss größer sein als sein Durchmesser, um Belüftung und Drainage zwischen den Wurzeln zu gewährleisten.
Temperatur
Dendrobium-Sorten passen sich leicht an warme und gemäßigte Klimazonen an, bei letzteren ist jedoch Vorsicht geboten, da sie die Entwicklung der Pflanze beeinträchtigen können.
Daher werden Temperaturen empfohlen, die denen des Menschen sehr ähnlich sind, zwischen 26°C bis 32°C tagsüber und 15°C bis 18°C nachts. Sie können höhere Temperaturen bei erhöhter Luftfeuchtigkeit und verstärkter Belüftung aushalten, Temperaturen unter 10 °C sollten jedoch vermieden werden.
Licht
Licht ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege von Dendrobien, da es bestimmt, ob die Pflanzen blühen oder nicht, sowie für eine ordnungsgemäße Entwicklung und Anreicherung von Nährstoffen sorgt. Es sollte ausreichen, damit die Färbung der Blätter hell ist.
Es wird empfohlen, sie hellem Licht, bis zu 50 % Sonne, oder in einem nach Osten oder Westen ausgerichteten Fenster auszusetzen, aber niemals in direkter Sonne. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und wenig Wind ist es notwendig, das Licht zu begrenzen. Wenn die Temperatur hoch ist, ist es besser, die Beleuchtung auf die Hälfte oder ein Drittel zu reduzieren.
Belüftung
Der Bereich, in dem sich die Dendrobien befinden, muss vollständig belüftet werden, um Hitze zu reduzieren, Feuchtigkeitsansammlungen und damit Pilzkrankheiten vorzubeugen. Sie müssen jedoch vor direkter Luftströmung geschützt werden.
Düngung
Diese Orchideenklasse benötigt keine großen Mengen an Nährstoffen, da sie die notwendigen Mineralien aus dem Wasser bezieht, das durch die organische Substanz abfließt. Als allgemeine Regel kann ein ausgewogener Dünger im Verhältnis 20:20:20 verwendet werden, verdünnt mit 50 % der empfohlenen Menge.
Dies sollte während der Wachstumsphase einmal pro Woche oder alle 15 Tage erfolgen. Es ist wichtig, mit dem Düngen aufzuhören, während es nicht wächst.
Ein spezieller Dünger, bekannt als Bloom Booster (3:12:6), kann auch vor der Knospenbildung verwendet werden, um die Blütenproduktion anzuregen.
Welche Luftfeuchtigkeit brauchen Dendrobien?
Dendrobien benötigen eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 % und 60 %. Eine Möglichkeit, dieses Bedürfnis zu befriedigen, besteht darin, die Topfpflanze teilweise mit Wasser gefüllt auf Kiesplatten zu stellen.
Bei der Bewässerung hängt die Häufigkeit vom Klima, der Art, dem Entwicklungsstadium, den Licht- und Luftverhältnissen, dem Substrat, dem Alter und der Jahreszeit ab.
Es wird jedoch empfohlen, es 1 oder 2 Mal pro Woche morgens aufzutragen, wenn das Medium fast trocken ist.
Ist es notwendig, Dendrobium zu beschneiden?
Das Beschneiden ist kein wichtiger Aspekt der Dendrobiumpflege. Vielmehr dient es als Reinigungs- und Vermehrungsmaßnahme, die am Ende der Blütezeit durchgeführt werden sollte, um verwelkte oder vergilbte Blüten und Stängel zu entfernen.
Wie kann verhindert werden, dass Schädlinge und Krankheiten in Dendrobium auftreten?
Die erste Maßnahme, um zu verhindern, dass Dendrobium an Krankheitserregern leidet, besteht darin, sie gesund zu halten. Dazu ist es wichtig, sich hauptsächlich um Aspekte wie Feuchtigkeit, Beleuchtung und Düngung zu kümmern.
Jede Pflanze kann jedoch anfällig für Schädlinge und Krankheiten sein. Im Falle von Schädlingen kann Dendrobium von Blattläusen, Schuppen, Milben, Wollläusen und Schnecken befallen werden. Um sein Auftreten zu verhindern, wird empfohlen, Blätter und Stängel wöchentlich zu überprüfen.
In Bezug auf Krankheiten können diese Orchideen unter anderem von Phytophthora-, Pythium-, Botrytis- und Fusarium-Pilzen befallen werden. Zu den Kontrollmaßnahmen gehören das Senken der Luftfeuchtigkeit, das Entfernen beschädigter und infizierter Teile sowie die Anwendung von Medikamenten wie Benomyl.
Fazit
Dendrobien faszinieren durch ihre Formen, Farben und Düfte. Obwohl sie als schwierig zu züchtende und empfindliche Pflanzen bezeichnet wurden, können sie erfolgreich angebaut werden, solange die richtigen Bedingungen gegeben sind und die wesentlichen Anforderungen erfüllt werden.
Die Orchideenzucht ist eine sehr spannende Tätigkeit, die Grundkenntnisse erfordert, sich aber mit etwas Hingabe aneignen lässt. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden mit der Hauptpflege von Dendrobium es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene Sammlung zu starten.
Bibliographische Referenzen
- https://www.orquideaseva.com/en/care-for-dendrobium-PG105
- https://gulfcoastorchidalliance.org/wp-content/uploads/2019/11/dendrobiumSP.pdf
- https://www.sev.gob.mx/servicios/publicaciones/serie_paradocencia/ManualCultivoOrquideas.pdf
- http://indesol.gob.mx/cedoc/pdf/III.%20Desarrollo%20Social/Produccion%20de%20Alimentos/Las%20Orquideas%20y%20sus%20Cuidados.pdf
- https://gulfcoastorchidalliance.org/wp-content/uploads/2019/11/dendrobiumSP.pdf
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Wie oft und wie gieße ich meine Orchideen im Winter?
- 6 Arten und Sorten der berühmtesten Orchideen
- Orchideen düngen: Wie, wann und wie viel? – Sau100
- Pflege der weißen Orchidee: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Pflege von Phalaenopsis-Orchideen: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Orchideenpflege im Winter: [Boden, Schnitt und Probleme]
- Orchideenpflege: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Orchideenstecklinge: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Orchideenschädlinge und -krankheiten: [Erkennung, Ursachen und Lösungen]
- Arten von Orchideen: [Eigenschaften und Klassifizierung]