Pflanzen Sie Cyclamen in Ihrem Garten: [Pflege, Bewässerung und Transplantation]
Das Alpenveilchen oder Alpenveilchen ist eine wunderbare Knollenpflanze, die im Winter spektakulär blüht. Sie weist keine verholzten Organe auf und gilt aus diesem Grund als krautig und mehrjährig.
Ihre Knollen können an der Oberfläche oder nur an der Basis bewurzelt sein.
Seine fleischigen Blätter mit langem Blattstiel sind auf der Oberseite grün gesprenkelt und auf der Unterseite grün oder violett. Aber Blumen sind ihr größter Schatz.
Sie haben große Blütenblätter und zeichnen sich durch ihre Farbvielfalt aus. Sie sind von weiß bis rosa, violett und verströmen einen sehr angenehmen attraktiven Geruch.
Sie stammt ursprünglich aus den mediterranen Wäldern und wächst im Winter im Schatten der Bäume, sodass man mit voller Wahrheit sagen kann, dass sie der Feind der Hitze ist.
Wichtige Punkte beim Pflanzen von Alpenveilchen:
- Wann? Spätsommerist Pflanzzeit.
- Wo? In Gärten, an einem guten Platz im Halbschatten oder in Töpfen, die an kühlen Stellen im Haus stehen.
- Anspruchsvolle Pflege? Sie müssen bei immer kühlen Temperaturen gehalten werden, da es sich um eineWinterpflanze handelt. Am besten bei 16°C. Eine weitere wichtige Pflege besteht darin, die Feuchtigkeit des Substrats immer aufrechtzuerhalten, damit es nicht krank wird.
- Wie bereite ich das Land vor? Torf und Sand sind ein gutes Substrat für Alpenveilchen und ein guter Dünger vor Beginn der Blütezeit ist sehr vorteilhaft.
- Wie wässern wir? Überschüssige Feuchtigkeit ist sehr schädlich und Wassermangel macht sie auch krank. Am bequemsten ist die Tauchbewässerung.
- Seuchen und Krankheiten? Rote Spinne, Milben, Fäulnis.
Wann Alpenveilchen säen?
Es sollte am Ende des Sommers im Halbschatten gepflanzt werden, denn wenn die heiße Jahreszeit beginnt, verdorrt die Zwiebel und die Zwiebel bleibt im Boden ruhend und wartet auf die Ankunft des folgenden Herbstes, so dass sie im Frühling und Sommer drin ist eine Ruhephase.
Wo pflanzt man Alpenveilchen?
Alpenveilchenbevorzugt sehr kühle und belüftete Räume.Sie können draußen oder drinnen wachsen, aber nicht in Bereichen des Hauses, die Hitze konzentrieren, weil der Prozess des Absterbens von Blüten und Blättern beschleunigt werden kann.
Und wenn es in einem Garten angebaut wird, müssen Sie es tunstellen Sie es in den Halbschattendamit direktes Sonnenlicht nicht darauf trifft, weil es ihm auch schadet.
Wie bereiten wir das Land vor?
Das Land mussein sehr gutes Substrat sein,vorzugsweise aus Torf und Sand, damit es sehr gut entwässert. Wenn die Pflanze wächst, ist es praktisch, sie in einen Topf zu verpflanzen und den Boden zu wechseln, wenn ihre Blütezeit endet.
Es wird auch empfohlenFlüssigdünger verwenden, der dem Gießwasser zugesetzt wird.
Um die Blütezeit zu stärken und reichlich zu machen, ist es sehr sinnvoll, sie mit einem Dünger mit hohem Kaliumgehalt zu versorgen, und während die Wachstumsphasen der Pflanze andauern, wird sie einen Dünger mit einem höheren Stickstoffgehalt sehr zu schätzen wissen die Teile grünes ist schön und gesund.
Wie gießen wir die Alpenveilchen?
Überschüssige Feuchtigkeit verursacht Fäulnis in der Zwiebel und den Stielen,daher sollte mäßig gewässert werden.
Und wenn die Erde trocknen darf, auchwird unter Austrocknung leiden,Daher ist große Sorgfalt geboten und es ist zwingend erforderlich , das Substrat immer feucht zu halten, schlimmer noch, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer zu entfernen, wenn es in einem Topf aufbewahrt wird.
Die beste Methode ist jedoch Tauchbewässerung oder Tropfbewässerungimmer vermeiden, die Knolle zu benetzen.Die beste Bewässerungstechnik ist es, einen Teller mit Wasser so zu platzieren, dass er aufnimmt, was er braucht.
Wie pflanzt man Alpenveilchen Schritt für Schritt?
Es gibtzwei hervorragende Methodenzu vermehren oder auszusäen.
Die Methode der Vermehrung durch Samen wird zu jedem Zeitpunkt des Sommers durchgeführt. Wie es geht?
- Verteilen Sie die Samen möglichst gleichmäßig in parallelen Reihen mit Anzuchterde.
- Da die Samen klein sind, können sie, um sie leicht zu vergraben, mit einem Stück flachem Holz mit Mulch nach unten gedrückt werden.
- Um einem möglichen Pilzbefall vorzubeugen, empfiehlt es sich, dem Gießwasser ein Breitbandfungizid zuzusetzen .
- Die Schale mit den Alpenveilchensamen sollte an einem schattigen Ort bei einer Temperatur von etwa 20 °C aufgestellt werden.
- Verwenden Sie ein Sprühgerät, um die Erde vollständig zu befeuchten, bis der Moment der Keimung eintritt.
- Nach etwa einem Monat und wenn die Samen bereits gekeimt sind, wird die schützende transparente Plastikhülle oder Mantilla entfernt, und wenn die Pflanzen wachsen, wird die Lichtmenge, die sie erhalten, erhöht und die Temperatur sollte auf etwa 18 °C reduziert werden gute Belüftung.
- Die weniger kräftigen oder schwachen Pflanzen werden entfernt, um den gesunden und robusten mehr Platz zu geben.
- Wenn sie stark genug sind, können sie umgepflanzt werden, wobei man sehr darauf achten muss, die Wurzeln oder andere Teile der Pflanze nicht zu beschädigen.
Vermehrung durch Teilung der Knolle
- Die Knolle ist die zentrale Achse der Pflanze. Abgerundet oder abgeflacht sprießen im oberen konkaven Teil Blätter und Blüten, im unteren konvexen Teil die Wurzeln.
- Teilen Sie die Knolle mit Hilfe eines scharfen, sauberen und desinfizierten Messers in mehrere Teile. Es ist normalerweise in zwei Teile geteilt und jeder ist für einzelne Töpfe bestimmt.
- Die Töpfe müssen bereits Erde mit einem sehr guten Substrat aus Torf und Sand bereithalten, um eine gute Drainage zu gewährleisten, damit sie die Knospen oder Teile, die Sie bereits geteilt haben, erhalten, die Sie darauf legen, damit sie daran haften Boden.
Welche Pflege haben Sie?
Wenn wir möchten, dass es eine lange Winterblütezeit zu Hause verbringt, sollte das Alpenveilchen die Nacht an einem möglichst heißen Ort verbringen und bei Sonnenuntergang sollte es an ein Fenster gestellt werden, damit es frische Luft bekommt, oder es kann auf einem Balkon bleiben, wo es bleibt es bekommt keine starken Regenfälle oder unerträglichen Frost.
mussvermeiden Sie Temperaturen über 16°C,weil es sie einfach nicht unterstützt und nur dazu führt, dass Blätter und Blumen vorzeitig verwelken.
Und wenn Sie es draußen anbauen, ist es besser, es an halbschattigen Orten zu platzieren, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Wenn sie jedoch drinnen gepflanzt wird, benötigt sie eine gewisse Dosis direkter Sonneneinstrahlung.
Welche Schädlinge und Krankheiten hat er?
Sie sind sehr anfällig für Krankheiten, solange sie ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Unter den häufigsten haben wir die folgenden:
vergilbte Blätter
Dieses Symptom bedeutet dasdie Pflanze hat zu viel Hitze und zu viel Dunkelheit erhalten.Um ihr zu helfen, sich zu erholen, sollten Sie sie in eine kühlere Umgebung bringen.
Blätter mit diffusen gelben Flecken am Blattstiel
Diese Pathologie erstreckt sich bis zum Rand des Blattes , bis es austrocknet und an der Knolle haftetist typisch für Fusarium,eine Krankheit, die durch mehrere Arten eines Pilzes namens Phisarium verursacht wird.
Wenn diese Symptome offensichtlich sind, gibt es nicht viel zu tun. Aus diesem Grund ist es praktisch, sie vor dem Kauf in der Gärtnerei gut zu überprüfen, da sie meistens bereits infiziert gekauft werden.
Blätter und Blüten lockern sich und werden schwächer
Wenn diese Symptome auftreten, bedeutet dies, dass die Pflanze an einem zu heißen und trockenen Ort aufgestellt wurde. Es ist ratsam, es gut zu befeuchten und in eine kühle Umgebung zu bringen, damit es sich erholen kann.
Nekrotische Flecken auf den Blütenblättern und Fäulnis
Die Basis der Blattstiele und Blütenstiele wird durch die schädliche Wirkung des «Grauschimmelpilzes» weicher.
gesprenkelte Blätter
Kleine Spinnweben erscheinen auch auf den Blättern, besonders auf der Unterseite oder Blattunterseite. Dies ist häufig bei Angriffen von Milben oder roten Spinnen der Fall, die übrigens sehr schädlich sind.
Das beste Mittel ist, nacheinander zu sprühen, denn der Wassermangel verursacht diese unerwünschten Attacken. Wenn die Infektion anhält, sollten Chemikalien verwendet werden.
Wenn die Pflanze klein oder mittelgroß ist, können Sie versuchen, diesen bösen Pächter zu beseitigen, indem Sie jedes Blatt mit einem Wattebausch mit Seife reinigen und die Pflanze dann sorgfältig mit viel Wasser waschen, um sie zu beseitigen.