Pflege der Jasminrebe: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
Welche Eigenschaften hat die Jasminrebe?
Jasmin, eine berühmte Zierpflanze mit duftenden Blüten, hat eine sehr beliebte und widerstandsfähige Version, die als starke Schlingpflanze fungiert, die sich überall verheddern kann.
Dank seiner Robustheit und hohen Widerstandsfähigkeit, wie es bei der Busch-Modalität der Fall ist, ist es ein erfahrener Kletterer an Wänden.
Ihr Name bedeutet Schönheit. Und es wird ihm voll gerecht! Es ist daher eine sehr edle Pflanze, die sowohl erfahrene Gärtner als auch Anfänger niemals im Stich lassen wird.
Es gibt etwa 200 Sorten, wobei die Hauptattraktion in ihrer voluminösen und duftenden Blüte liegt.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse sehr günstig sein, wenn mehrere Arten in einem einzigen Garten kombiniert werden. Seine Blüte findet zwischen den Monaten Mai bis September statt. Sie haben eine große Kälteresistenz. Sicher, einige Arten vertragen es besser als andere.
Vor dem Pflanzen müssen wir also prüfen, welche Art für uns im Garten geeignet ist. Die beliebtesten sind chinesischer Jasmin, königlicher Jasmin und Sternjasmin. Sie sind sehr pflegeleicht. Die chinesische hat ausschließlich eine Frühlingsblüte, gefolgt von der echten, die uns im Frühling und Sommer ihre schönen Blüten schenkt.
Beide sind stark duftend. Die Estrella blüht, wie der Name schon sagt, im Sommer mit kleinen weißen Sternen und ihr Aroma ist gedämpfter. Am kälteresistentesten ist der Sternjasmin. Vielleicht ist es deshalb so bekannt.
Bei entsprechender Pflege kann sie eine Höhe von etwa 6 Metern erreichen, ohne dass sie sich wie eine invasive Pflanze benimmt, die ihre Nachbarn im Garten kurzerhand tötet. Als nächstes wollen wir sehen, was die Schlüssel sind, um immer schönen Jasmin zu haben.
Welche Bodenbedürfnisse hat die Jasminranke?
Einer ihrer größten Vorteile oder Vorteile besteht darin, dass sie keinen bestimmten Boden benötigt, um sich vollständig zu entwickeln. Nein, es ist nicht wirklich anspruchsvoll, es passt sich jedem Untergrund an. So sehr, dass es in einem Topf auch schöne Blumen mit einem zarten Duft gibt.
Jede der Kletterarten ist ideal zum Dekorieren von Wänden, Pergolen und Gartenstützen in verschiedenen Formen und Stilen. Auch auf nährstoffarmen Böden kann sich ein Jasmin sehr gesund entwickeln.
Aber Sie müssen nicht improvisieren. Natürlich nicht. Das Ideale ist es, unsere Pflanze mit einer guten Vorbereitung des Bodens zu verwöhnen. Ein nährstoffreiches Universalsubstrat reicht aus. Die große Ausnahme: Lehmböden. Sie überleben nicht in ihnen.
Denn Staunässe verträgt sie nicht, weil ihre Wurzeln leicht faulen. Diese Tatsache ist unvergesslich und bedeutet, dass es notwendig ist, die Bedingungen für eine konstante Drainage sowohl im Topf als auch im Garten zu schaffen.
Ein einfacher Trick, um Wurzelfäule im Topf zu vermeiden, besteht jedoch darin, etwas Sand in das Universalsubstrat zu geben. So bleibt es nicht im Wasser stecken.
Wie lässt man den Weinjasmin stark und kräftig wachsen?
Kletterjasmin, wie auch die buschige Version, sind obsessive Liebhaber einer guten Sonneneinstrahlung. Sie lieben es, in voller Sonne zu sein. Nicht mehr und nicht weniger.
Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass sein Ursprung in Regionen mit warmem Klima zurückreicht, in denen die Sonne die meiste Zeit überwiegt. Sie verlangen also viel natürliches Licht.
Wenn wir es an einem Ort mit wenig Licht und geringer Sonneneinstrahlung aufstellen, kann es sich mit etwas Traurigkeit entwickeln, weil es nicht blüht. Dieser Aspekt ist also unerlässlich, um glücklichen und schönen Jasmin zu züchten.
Welche Luftfeuchtigkeit braucht die Jasminranke?
Ein weiterer, nicht weniger wichtiger Schlüssel liegt in seiner Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen, selbst wenn es aus warmen Ländern stammt. Deshalb gilt sie als rustikale Pflanze, da sie Temperaturabfälle von bis zu drei Grad unter Null verträgt. (-3ºC). Natürlich sollten Sie sie nicht missbrauchen.
Hin und wieder unterstützen sie es, aber wenn wir in einem Gebiet mit starkem Frost leben, müssen wir den Jasmin vor den Unbilden des Winters schützen. Es gibt Arten, die eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 % benötigen, um gesund zu leben.
Wenn wir unseren Jasmin zum Beispiel in einem Garten haben und die Wettervorhersage von nahen Schneefällen spricht, müssen wir seine Wurzeln sofort abdecken, sie gut schützen, um irreparable Schäden zu vermeiden.
Eine Gartendecke (eine Decke oder Polsterung) ist in diesen Zeiten des Wandels oder der Umgebungstemperatur der beste Begleiter.
Natürlich müssen Sie ihn auch vor starken Winden und kalten Strömungen schützen, indem Sie ihn an einem geschützten Ort aufbewahren. Sein einziger großer Bedarf besteht in der Wasserversorgung durch ständige und spezielle Bewässerung im Frühjahr und Sommer, den heißesten Tagen.
Aber auch die Monate des Wachstums und der Blüte der meisten Jasminarten. Zwischen diesen Frühlings- und Sommermonaten ist es wichtig, alle zwei oder drei Tage zu gießen.
Und es funktioniert auch, mit Hilfe eines Wassertellers unter dem Topf für Feuchtigkeit zu sorgen, bei im Topf gezogenen Sorten muss dies nur mit wenig Zeit geschehen, um ein Verrotten der Wurzeln zu vermeiden .
Und in der kalten Jahreszeit wird ausschließlich gegossen, wenn die Erde, das Substrat, vollständig getrocknet ist. In den Monaten der Entwicklung ist es auch wichtig, monatlich zu zahlen.
Mit der fachmännischen Hilfe des Koffers können wir einen speziellen Dünger für diese fröhlichen Blumenarten oder eine organische Ergänzung auswählen, die auch sehr gut zu Jasmin passt.
Ein Blühdünger, der dem Gießwasser zugesetzt wird, ist ideal, damit unsere Jasmine immer spektakulär bleiben. Diejenigen auf dem Markt, die reich an Kalium und Phosphor sind, sind die besten.
Ist es notwendig, die Jasminranke zu beschneiden?
Regelmäßiges Beschneiden ist nicht gerade eine strikt einzuhaltende Reihenfolge. Vielmehr gilt das Beschneiden, um trockene Blätter und Äste zu entfernen.
Es ist sehr wichtig, ihm zu helfen, richtig zu wachsen, mit einem Schnitt, der ihm beim Wachsen Struktur verleiht, und ihn mit der Unterstützung von Tutoren zu unterstützen, die seine harmonische Entwicklung leiten.
Dies ist unerlässlich, wenn wir wollen, dass sie die Position einer athletischen und flexiblen Kletterin einnimmt. Andernfalls neigt es dazu, herunterzufallen und sich wie ein Busch zu verhalten.
Wie oft sollten wir die Jasminrebe beschneiden?
Da es Winter- und Sommerarten gibt, wird je nach Sorte ein Erhaltungsschnitt durchgeführt.
Beispielsweise ist Jasminum Officinale eine Sommerart, die im Spätwinter geschnitten werden sollte. Dies, damit ihre Wunden mit der Ankunft des Wachstums heilen, das bei wärmeren Temperaturen stimuliert wird.
Auf die gleiche Weise kann der Schnitt nach der Blüte erfolgen, zwischen März und April im Fall der nördlichen Hemisphäre des Planeten.
Beim Kletterjasmin ist der Schnitt etwas komplizierter, da die Zweige immer dazu neigen, sich zu kreuzen, wofür sich folgendes empfiehlt:
- Beginnen Sie von unten nach oben und analysieren Sie vorher, woher die unteren Zweige stammen.
- Es ist notwendig, zu versuchen, die Zweige zu entwirren, die dies zulassen, bevor Sie sie schneiden.
- Aber diese krummen Äste, die sich kreuzen, sind diejenigen, die mit großer Sorgfalt entfernt werden müssen, wobei denen, die gut wachsen, Vorrang eingeräumt werden muss.
- Wenn der Wuchs der Äste sehr groß und ungeordnet war und nicht hoch genug gewachsen ist, kann er einem radikaleren Rückschnitt standhalten, um seinen Wuchs umzulenken.
Wie vermeide ich Schädlinge und Krankheiten der Jasminranke?
Die Jasminpflanze kann Opfer von Pilz- und Bakterienkrankheiten werden, die Wurzeln, Blätter und Stängel untergraben, ist aber auch anfällig für den unerwünschten Besuch von Milben und Insekten.
In diesem Bereich der Beschwerden punkten Bodenpilze sehr negativ für die Pflanzengesundheit. Rhizoctonia, Phytophthora und Pythium sind einige derjenigen, die dafür verantwortlich sind, dass die Blätter gelb werden, bis sie vertrocknen und tot abfallen.
Eine der Empfehlungen zur Vermeidung dieser plötzlichen Angriffe besteht darin, den Boden sauer zu halten, da sich diese Krankheitserreger im Allgemeinen leicht in alkalischen Böden vermehren.
Die Anwendung von frischen Kompostbewässerungen alle drei Wochen hilft sehr. Diese Lösung liefert viele nützliche Mikroorganismen, die sich im Boden vermehren und das Auftreten von Krankheitserregern verhindern.
Diaporthe Gardeniae ist ein weiterer Pilz, der die oberirdischen Teile der Pflanze befällt und bräunliche Krebse an ihren Stängeln und Blättern verursacht, bis die Pflanze nachgibt, verrottet und Löcher zu haben scheint. Diese Affektion ist bei den Kap-Jasmin-Arten sehr verbreitet.
Ätherische Öle wie Neem oder Kreuzkümmel sind sehr wirksam bei der Vorbeugung dieser Krankheiten.Auch Blattläuse, Weiße Fliegen und Schmierläuse sind überzeugte Feinde von Jasmin. Sie verursachen eine Schwächung der Pflanze, vergilbende Blätter und deformierendes Wachstum.
Im speziellen Fall von Blattläusen schädigen sie Knospen, Stängel und Blätter. Sie werden mit ihren natürlichen Feinden ausgerottet: Marienkäfer und Schlupfwespen. Eine andere Möglichkeit, sie zu kontrollieren, ist die Anwendung von Tabakextraktsprays .
Weiße Fliegen wiederum befallen die Unterseite der Blätter. Sie werden durch die Einführung von Encarsia lahorensis, einer parasitoiden Wespe, bekämpft. Schmierläuse hingegen werden mit Hilfe von Seifenwasser beseitigt, das auf die Stängel der Pflanze gesprüht wird, wo sie sich stark ansiedeln.
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Wie oft und wie gieße ich meine Jasmine?
- Jasmin düngen: Wie, wann und wie viel? – Sau100
- Jasminpflege: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Gewöhnliche Jasminstecklinge: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Jasminstecklinge im Wasser: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Stecklinge des spanischen Jasmins: [Zeit, Ausrottung, Pflanzung und Dünger]
- Einen Jasmin beschneiden: [Bedeutung, Zeit, Werkzeuge, Überlegungen und Schritte]