Jasminpflege: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
Welche Eigenschaften hat Jasmin?
Jasmin ist eine Zierpflanze von großer Eleganz und Schönheit, die rund 200 Arten haben kann, bekannt als Jasminum.
Sie können als Busch oder in einer Kletterversion mit spektakulären Blumen präsentiert werden, die einen besonderen Duft verströmen, der die gesamte Umgebung durchdringt.
Darüber hinaus gibt es eine sehr beliebte Version, die Jasminum Polyanthum, die ihre aromatische Kraft nur nachts aktiviert.
Welche Bodenbedürfnisse hat Jasmin?
Substrat
Eine wichtige Information für eine gesunde Jasmin-Ernte ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Feuchtigkeit des Bodens oder Substrats, das niemals durchnässt oder verstopft sein sollte. In einem Topf lässt sich der Schlüssel zu einem guten Substrat wie folgt zusammenfassen:
Es muss eine gute Dosis an Nährstoffen haben, vorzugsweise organischen Ursprungs, die auch eine sehr gute Drainage hat, die durchlässig ist, die das täglich zugeführte Wasser sehr gut filtert, denn die Wasserversorgung ist für alle Jasminarten sehr wichtig.
Das Vorbereiten einer guten Unterlage aus Kies und Kieselsteinen, die beispielsweise auf den Boden des Topfes gelegt werden können, trägt wesentlich dazu bei, dass die Löcher im Topf nicht verstopfen und der konstante Wasserfluss verhindert wird.
Abgerundet wird die Gleichung durch ein leichtes Substrat mit guter Drainage, basierend auf Torf, einem Teil Kokosfaser und Regenwurmhumus, eine hervorragende Kombination, die große Vorteile bringt.
Passieren
Außerdem sollte in der heißesten Jahreszeit hochwertiger Mist oder Dünger ausgebracht werden. Ein außergewöhnlicher Beitrag kann dazu beitragen, es noch stärker zu machen. Die Anwendung monatlicher Dosen ist nicht schlecht.
Ein hausgemachter Dünger, der mit der Schale oder Haut der Banane zubereitet wird, ist sehr gut, oder Pflanzenasche, eine reiche Kaliumquelle.
Experten empfehlen den Einsatz spezieller Düngemittel wie NPK-12, bestehend aus Calcium, Magnesium und essentiellen Mikronährstoffen. Fügen Sie auch Kalium hinzu, da Jasmin während seiner Blüte viel von diesem lebenswichtigen Nährstoff verbraucht.
Stickstoff muss ebenfalls hoch sein, um den Energieverbrauch des Jasmins während der Blütezeit auszugleichen. Und Phosphor hilft, gesunde Wurzeln zu stärken und zu vermehren.
Wie lässt man Jasmin stark und kräftig wachsen?
Es gibt einige herausragende Tipps, wie man Jasmin gesund hält, sei es im Freien oder in einem Topf, wo die Herausforderung für beginnende Gärtner viel größer, aber nicht unmöglich ist.
Das erste, was ist, ist, einen Teil des Gartens des Hauses zu wählen, wenn wir ihn in einem Topf haben wollen, wo es täglich eine gute Menge Sonnenlicht gibt.
Bei etwa 4 Stunden Sonneneinstrahlung pro Tag haben Sie starken und kräftigen Jasmin.
Denn es sollte klar sein, dass Jasmine für ein langes und gesundes Überleben direkte Sonne braucht, obwohl sie auch halbschattige Plätze verträgt.
Da es in einem Topf wächst, ist es gut, Pfähle oder Pfähle darauf zu platzieren, um die Fähigkeit dieser Pflanze zu erleichtern, Wände zu erklimmen oder zu erklimmen, wenn wir möchten, dass sie sich stark ausdehnt.
Der Pfahl sollte in geringem Abstand, einige Zentimeter von der Basis entfernt, platziert werden, um sich um den Busch zu wickeln. Gleiches gilt, wenn sie einen Teil des Gartens bewohnen. Ein gut beleuchteter Raum ist am besten.
Terrassen und Balkone eignen sich sehr gut für den Anbau dieser großzügigen Zierart, die auch einen Ort mit guter Luftzirkulation benötigt, damit die Luftfeuchtigkeit ausgeglichen ist. Dies ermöglicht eine spektakuläre Blüte mit viel Duft. In Ihrem Zuhause gibt es sicherlich ein gutes Fenster oder einen Balkon. Diese Orte sind ideal.
Das gleiche passiert im Garten, es ist notwendig, einen sehr durchlässigen Boden zu haben, der nicht stagniert, weil dies die Pflanze in ernsthafte Probleme bringen kann, die kein Ertrinken verträgt, aber immer Wasser braucht, daher muss die Feuchtigkeit durch ständige Bewässerung garantiert werden die das Substrat immer feucht halten.
Aber der Standort muss breit sein, denn wir müssen uns daran erinnern, dass es sich um eine Weinpflanze handelt, die mehrere Meter hoch werden kann.
Welche Luftfeuchtigkeit braucht Jasmin?
Ein weiteres Vitaldatum entspricht der Temperatur. Um ihre Blüte zu stimulieren, ist es praktisch, sie im Winter irgendwo außerhalb des Hauses zu platzieren, wenn die Temperatur unter 10 ° C fällt, solange sie in einem Topf bleibt.
Aber nur ein bisschen mehr. In den kalten Monaten ist klarzustellen, dass die Pflanze, wenn sie viel Zeit Temperaturen unter 10 ° C ausgesetzt ist, in der nächsten warmen Jahreszeit keine Blüten ausbildet.
Warum passiert das? Ganz einfach, die Pflanze wird es nicht geschafft haben, in ihrer vegetativen Ruhephase zu bleiben. Deshalb muss man ihn eine Weile vors Haus stellen, ohne dass er Winterfrösten zum Opfer fällt. Wenn der Frühling kommt, kann die Pflanze ins Haus zurückkehren, aber an einen Ort mit guter, konstanter Sonneneinstrahlung.
Die Bewässerung sollte wie folgt erfolgen:
- Damit die Luftfeuchtigkeit im Frühling und Sommer ausreichend ist, muss alle 2 bis 3 Tage gegossen werden, jedoch in Maßen, ohne Übertreibungen.
- Das beste Wasser ist Regenwasser oder weiches Wasser mit wenig Kalk.
- Im Winter sollte die Pflanze erst gegossen werden, wenn die Erde vollständig trocken ist. Das verhindert, dass die Wurzeln faulen. Und es kann leicht passieren, also musst du vorsichtig sein.
- Weder die Blüten noch die Blätter sollten jemals Wasser erhalten, insbesondere wenn die Pflanze im Freien lebt, da sie bei starker Sonneneinstrahlung leicht verbrennen können.
Muss Jasmin beschnitten werden?
Wenn Sie Jasmin in einem Topf haben, ist es ratsam, ihn am Ende des Winters sehr sorgfältig zu schneiden, damit er stärker wird, wenn die Vegetationsperiode kommt. Es ist sehr wichtig, die Gartenschere vorher zu desinfizieren, bevor Sie die trockenen Stängel und Blätter mit gutem Geschick entfernen.
Dadurch kann sie nicht zu stark wachsen und bleibt dort in guter Form, denn das Beschneiden kontrolliert das Wachstum, wenn die Zweige intelligent geschnitten werden.
Wie oft sollte man Jasmin schneiden?
Immer wenn die Äste ungeordnet, schief wachsen, sollten sie entfernt werden, damit sie ein ausgewogenes Wachstum der Topfpflanze nicht stören.
Dies gilt auch, wenn Sie eine Jasminpflanze im Garten haben, aber wir möchten nicht, dass sie sich wie eine Kletterpflanze verhält. Er muss geschnitten werden, wenn sich der Strauch zu stark ausdehnt, um zu verhindern, dass sich seine Zweige zu sehr kreuzen.
Es ist ebenso empfehlenswert, ihm mit einer bestimmten Reihenfolge beim Klettern zu helfen, aber in diesem Fall ist es nur angebracht, trockene und abgebrochene Äste zu entfernen. Wenn wir ihn als Strauch haben wollen, werden die zu langen Stängel abgeschnitten, bis er ein niedriger Strauch bleibt.
Wenn sie in voller Blüte steht, macht es keinen Sinn, sie um alles in der Welt zu beschneiden, da dies die Produktion ihrer charakteristischen weißen Blüten, die so duften, stoppen würde.
Wie kann man Jasminschädlinge und -krankheiten vermeiden?
Obwohl Jasmin sehr stark kletternde Zierpflanzen und großartige Blumenproduzenten sind, können sie manchmal an einigen Krankheiten leiden, die durch äußere Einflüsse verursacht werden.
Spinnmilben zum Beispiel sind treue Angreifer von Jasmin. Seine Anwesenheit wird bestätigt, wenn die Blätter blass und gelblich werden und wenn die Unterseite des Blattes inspiziert wird, sind weitläufige Spinnweben zu sehen.
Diese Situation tritt auf, wenn die Umgebung sehr trocken ist, wenn es sehr heiß ist oder weil die Pflanze nicht oft genug gegossen wurde. Als Abhilfe dient dann ein Bad auf die Blätter mit einer Lösung aus Kaliseife oder Neemöl.
Ebenso können deformierte Stängel, ramponierte Blätter oder kranke, verfärbte Blüten auftreten. Höchstwahrscheinlich wurde die Pflanze von einer Art Pilz befallen, daher wird empfohlen, ein Fungizid anzuwenden. Wenn es sich nicht erholt, muss die Pflanze beseitigt werden, damit sie keine anderen Nachbarn infiziert.
Andere Ursachen im Zusammenhang mit Vergilbung und hässlichen Blättern sind ebenfalls eine direkte Folge übermäßigen Gießens. Oder aufgrund von Nährstoffmangel, insbesondere bei Stickstoffmangel, der für das schöne Grün des Jasmins verantwortlich ist.
Die Anwendung von Nährstoffen mit einem guten Dünger, der reich an organischen Stoffen ist, sowie die Kontrolle der Bewässerung, die konstant, aber niemals übermäßig sein muss, ist der beste Weg, um diese schöne vielseitige Pflanze, die in einem Topf als Strauch angebaut werden kann, wieder gesund zu machen im Garten oder als Kletterpflanze.
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Wie oft und wie gieße ich meine Jasmine?
- Jasmin düngen: Wie, wann und wie viel? – Sau100
- Pflege der Jasminrebe: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Gewöhnliche Jasminstecklinge: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Jasminstecklinge im Wasser: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Stecklinge des spanischen Jasmins: [Zeit, Ausrottung, Pflanzung und Dünger]
- Einen Jasmin beschneiden: [Bedeutung, Zeit, Werkzeuge, Überlegungen und Schritte]