Pflege von Phalaenopsis-Orchideen: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
Welche Eigenschaften hat die Phalaenopsis-Orchidee?
Die Phalaenopsis- Orchidee, wissenschaftlicher Name für die Schmetterlingsorchidee, auch bekannt als Alevilla oder Mundorchidee, ist eine epiphytische Pflanze.
Das heißt, sie lässt sich nicht direkt auf dem Boden nieder, sondern lebt inmitten von Felsen und anderen Pflanzen.
In diesem Fall bei Bäumen, die eine taxonomische Gruppe integrieren, von der es etwa sechzig Arten gibt.
Sie ist von höchster Schönheit und ihre Popularität hat sich in der Welt so weit verbreitet, dass sie in jedem Garten, jeder Baumschule oder jedem Gewächshaus leicht zu finden ist.
Es gibt kein geschmackvolleres, exquisiteres und eleganteres Geschenk als einen Strauß Orchideen, insbesondere dieser Art.
Phalaenopsis bedeutet „schmetterlingsartig“ (phaena: Schmetterling, und opsis: ähnlich), ein Name, den der Botaniker CL Blume 1752 dieser Orchideenart gegeben hat, weil sie vortäuscht, ein schöner Vertreter tropischer Nachtfalter zu sein.
Diese Art von Orchideen lebt in den oberen Teilen der Bäume, um das Sonnenlicht in den dichten tropischen Wäldern zu suchen, und sie ernähren sich von der Feuchtigkeit der Umgebung, dem Regenwasser und dem in den Ästen abgelagerten Humus, wobei sie sich so perfekt anpassen, dass sie Teil der Umgebung und erhellt sie mit ihrer makellosen Schönheit.
Es ist keine Pflanze, deren Wurzeln für die Erde gemacht sind, sondern um sich an natürlichen Strukturen und Stützen festzuhalten, die sie dazu bringen, die vom Regen gelieferten Nährstoffe und die organischen Stoffe aufzunehmen, die das Wasser mit sich zieht, wenn es durch die Äste der Bäume fließt… und die Steine.
Die Photosynthese erfolgt über die Blätter und Wurzeln der Pflanze, aus denen sie auch Nahrung extrahiert; Ihre intensiv grünen Blätter dienen als Feuchtigkeitsspeicher, und die Blüten entstehen aus den Knospen von Rispen, die aus dem Blütenstängel wachsen.
Die Phalaenopsis-Orchidee ist weiß, magenta oder weiß mit einem magentafarbenen Etikett, aber das Mischen mit anderen Orchideensorten hat zu einigen schillernden Hybriden mit leuchtend gelber oder magentafarbener Färbung geführt.
Die Schmetterlingsorchidee hat viele Eigenschaften, die sie ideal für die Dekoration unserer Umgebungen, des Zimmers, der Ecken, der Terrasse, des Balkons machen, also müssen wir sie mit aller möglichen Sorgfalt behandeln, um ihre schönen und langlebigen Blüten zu genießen.
Welche Bodenbedürfnisse hat die Phalaenopsis-Orchidee?
Bei der Kultivierung müssen wir zunächst berücksichtigen, dass es sich nicht um eine Pflanze handelt, die den anderen ähnelt, die wir im Haus haben, da sie, wie wir erklärt haben, eine andere Lebensweise hat. Wir müssen einen transparenten Kunststoff- oder Vinyltopf wählen, um den Lichtzugang zur Pflanze zu gewährleisten.
Das empfohlene Substrat ist Kiefernrinde oder Kork, Holzkohle oder Vermiculit, um eine einfache Drainage und den Halt der Pflanze zu erreichen, deren Blätter sorgfältig gepflegt werden müssen, da sie wahre Wasser- und Nährstoffspeicher darstellen.
Wir werden Dünger für Orchideen verwenden und in den Perioden vor der Blüte, die im mediterranen Klima am Ende des Winters oder im frühen Frühling liegt, regelmäßiger zahlen. Die Schmetterlingsorchidee hat im Frühjahr eine Blütezeit von vier bis acht Wochen.
Wie lässt man die Phalaenopsis-Orchidee stark und kräftig wachsen?
Ein Großteil der Pflege dieser Pflanze liegt im Licht, daher müssen wir sie in der Nähe eines Fensters platzieren, wo sie Licht hat, aber keine direkte Sonne. Wir werden einen Fehler in diesem Aspekt erkennen, wenn wir Blätter sehen, die zu dunkel oder zu blass sind.
Im Extremfall können wir uns im Schatten anderer größerer Pflanzen aufhalten, die direkte Sonne akzeptieren, immer mit der Idee, ihr eine natürliche Umgebung wie die der Wälder zu bieten, aus denen sie stammt.
Wir gießen einmal pro Woche oder unter Beobachtung, das heißt, wenn wir feststellen, dass das Substrat trocken ist oder wenn die Wurzeln Farbe verloren haben, denn wenn sie grün sind, ist dies nicht erforderlich.
Bewässerungswasser ist eine andere zu berücksichtigende Sache. Diese Pflanzen vertragen kein Leitungswasser, weil es Mineralsalze enthält, die sie beschädigen, also verwenden wir Regenwasser, und wenn es längere Zeit nicht geregnet hat, Wasser aus der Flasche.
Eine andere Art der Bewässerung ist das Eintauchen. Wir nehmen die ganze Pflanze und tauchen sie in Regenwasser, dann nehmen wir sie heraus, schütteln und trocknen sie. Es ist auch üblich, die Orchidee zu besprühen.
Es ist besser, dies auf den Blumen zu tun, um das Auftreten von Flecken zu vermeiden, die sie hässlich machen. Die Flecken auf diesen wundervollen Blumen sind wie Akne im Gesicht einer schönen Frau.
Welche Luftfeuchtigkeit braucht die Phalaenopsis-Orchidee?
Es ist eine Orchidee mit hoher Luftfeuchtigkeit, 60-70%, aufgrund der Umgebung, in der sie geboren wurde, den schattigen Wäldern Südostasiens, weil sie, wie gesagt, von der Feuchtigkeit der Umgebung genährt wird.
Im Haus wird es nicht die gleiche Luftfeuchtigkeit haben, also müssen wir es mit dem Komfort versorgen, den Experten empfehlen. Aus diesem Grund ist die Entwässerung des Topfes wichtig, da diese Arten keine sehr feuchten Wurzeln unterstützen, daher müssen wir die Bewässerung bis zu einem gewissen Grad durch Beobachtung steuern.
Denken Sie daran, dass es nicht auf die gleiche Weise wie der Rest der Pflanzen genährt wird, sodass das Substrat des Topfes dazu dient, die Feuchtigkeit in den Wurzeln zu halten und aufrechtzuerhalten, ohne dass es zu Staunässe kommt. Im Winter und Sommer sinkt die Innenfeuchte der Häuser stark (im Winter durch Heizung).
Wir werden dieses Problem mit einer Platte lösen, die wir mit Kieselsteinen unter den Topf stellen, um zu verhindern, dass die Wurzeln mit dem Wasser in Kontakt kommen, und auf diese Weise halten wir die von der Pflanze benötigte Feuchtigkeit aufrecht.
Die Innentemperatur sollte auch nachts immer über 16 °C liegen. Obwohl die Orchidee Temperaturen bis zu 30ºC zulässt, ist es praktisch, dass zwischen Tag und Nacht ein Unterschied von etwa 4ºC besteht, damit eine gute Blüte stattfindet; Sonst wächst er stark und grün, aber ohne seine herausragendste Eigenschaft, die Schönheit seiner Blüten.
Muss die Phalaenopsis-Orchidee geschnitten werden?
Das Beschneiden ist notwendig, um die Schönheit der Pflanze zu erhalten. Blumenstiele können entfernt werden, wenn die Blüte abgeschlossen ist, solange es keine Knoten gibt und der Blumenstiel getrocknet ist.
Wie oft sollten wir die Phalaenopsis-Orchidee schneiden?
Schneiden Sie idealerweise, wenn die Blüte endet und der Stängel beginnt, sich gelb zu färben. Wir werden nach Trieben suchen, die darauf wachsen und darüber schneiden, damit die Pflanze aus dem neuen Trieb weiterwächst.
Verwelkte Blüten und Blätter in schlechtem Zustand beseitigen wir. Es ist praktisch, einen Wartungsschnitt durchzuführen, wenn die Umstände dies erfordern.
Wie können wir Schädlinge und Krankheiten der Phalaenopsis-Orchidee vermeiden?
Die häufigsten Krankheiten von Orchideen sind Pilze und Bakterien bei schlechter Belüftung oder übermäßiger Luftfeuchtigkeit. Das Vorhandensein einiger Schädlinge kann das Pilzproblem verschlimmern.
In diesem Fall ist es angebracht, von Experten empfohlene organische Fungizide zu verwenden und die Pflanze und die Umgebung, in der sie sich befindet, ordnungsgemäß zu reinigen.
Die Blumen können von Botrytis befallen werden, einer Krankheit, die wir kontrollieren werden, indem wir die betroffenen Blumen entfernen, um eine Ausbreitung zu vermeiden, die Umgebung zu lüften und übermäßige Feuchtigkeit zu kontrollieren. Blätter können durch schlechte Entwässerung oder mangelnde Feuchtigkeitskontrolle gelb werden.
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Wie oft und wie gieße ich meine Orchideen im Winter?
- 6 Arten und Sorten der berühmtesten Orchideen
- Orchideen düngen: Wie, wann und wie viel? – Sau100
- Lernen Sie, sich um Ihr Dendrobium zu kümmern: Alles, was Sie brauchen
- Pflege der weißen Orchidee: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Orchideenpflege im Winter: [Boden, Schnitt und Probleme]
- Orchideenpflege: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Orchideenstecklinge: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Orchideenschädlinge und -krankheiten: [Erkennung, Ursachen und Lösungen]
- Arten von Orchideen: [Eigenschaften und Klassifizierung]