Callisia Repens: [Pflanzung, Pflege, Bewässerung und Substrat]
Dieser Artikel erzählt Ihnen von einer wunderbaren Pflanze: Callisia Repens. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten, wenn Sie ihn in Ihrem Garten pflanzen möchten. Nach der Pflanzung geben wir den Bewässerungsbedarf und die Pflege an.
Callisia repens, ursprünglich aus Mittelamerika, ist eine amerikanische Pflanze, die zur Familie der Commelinaceae gehört. Es ist eine mehrjährige Sukkulente.
Klein in der Größe, aber groß in der Zufriedenheit, entwickelt es eine erstaunliche Blätterigkeit, die sehr dazu beiträgt, Räume zu Hause zu verschönern.
Seine Blätter sind wunderschön, auffallend und obwohl er nicht höher als 30 cm wird, hat er eine kriechende Tendenz mit feinen aufrechten Stängeln, die herzförmige Blätter von intensivem Grün tragen.
Einige haben eher lanzettliche Blätter.
Es ist eine Pflanze, die so einfach zu vermehren oder zu vermehren ist, dass es ausreicht, einen ihrer Stängel zu nehmen und ihn in einem Behälter mit Wasser zu halten, damit er schnell „aufleuchtet“. Dazu dient auch ein mit gutem Substrat gefüllter Topf.
Sie werden sehen, wie Sie zu jeder Jahreszeit neue Exemplare der Callisia bekommen. Allerdings ist es notwendig, dass Sie die überstehenden Stängel behutsam abschneiden, um sie zu erneuern.
Aber wenn Sie es brauchen, um als hängende Pflanze zu wachsen, lassen Sie die Stängel hängen, wie sie es für richtig halten.
Sie blüht auch zurückhaltend, nichts Spektakuläres. Die Auffälligkeit konzentriert sich auf seine Blätter, die manchmal auf der Rückseite einen violetten Ton annehmen.
- Die in Mexiko beheimatete Callisia fragrans ist sehr beliebt, da ihre Pflege nicht sehr kompliziert ist.
- Callisia monandra ist die andere lateinamerikanische Sorte.
Eigenschaften von Callisia Repens
- Allgemeiner Name: Kletterpflanze, Schildkrötenrebe
- Wissenschaftlicher Name: Callisia repens.
- Art: Niedrig wachsende Sukkulente.
- Herkunft: Mexiko, Mittelamerika, Südamerika und Westindien: Mexiko, Mittelamerika, Südamerika und die Antillen.
- Lebensraum: Uferzonen, Sekundärwälder und Dickichte in tropischen und warm-gemäßigten Regionen.
- Größe: 10 cm hoch.
- Toxizität: Nicht giftig für Menschen oder Haustiere.
- Farben: Hellgrüne Blätter.
- Blüten: Kleine weiße Blütenbüschel.
Sie hat bestimmte charakteristische Merkmale: Sie entwickelt locker verdichtete „Rosetten“ und die Blätter stehen weiter auseinander als andere Callisia- Sorten.
Die Blätter wechseln sich ab und ihre Stängel sind dünner, etwa 70 cm hoch, aber sie haben auch andere sekundäre Stängel, die endständige Rosetten abgeben, aus denen neue Pflanzen hervorgehen, weil Adventivwurzeln erscheinen.
Diese Zweige erscheinen in den Blattachseln, die sich bereits von der Mutterpflanze gelöst haben. So erscheinen ihre Kinder.
Mal sehen, wie wir Ihnen das Beste aus Ihrem Leben geben können.
Pflanzenpflege
- Licht: Helles und indirektes Licht.
- Bewässerung: Mittel bis hoch.
- Temperatur: 10 bis 15 °C.
- Luftfeuchtigkeit: Mittlere Luftfeuchtigkeit.
- Boden-pH: Sauer (5 bis 6 pH).
- Abonnent: Im Sommer alle 10 bis 14 Tage Flüssigdünger ausbringen.
- Vermehrung: Stecklinge, Samen.
- Transplantation: Jedes Jahr.
- Beschneiden: Kneifen der Spitzen der Stängel.
Temperatur: Wo sollten wir Callisia Repens pflanzen?
Sie wachsen und gedeihen in kühlen Klimazonen,bei Temperaturen zwischen 15°C und 30°C.Intolerant gegenüber Frost, müssen Sie Ihre Callisia vor kalten Winterwinden schützen. Nichts ist schlimmer für Ihre Gesundheit.
Versuchen Sie zu Hause, es immer sicher aufzubewahren
Licht: Welche Lichtbedürfnisse haben Sie?
Im Halbschatten muss sie angebaut und gepflegt werden, da direkte Sonne die Blätter verbrennt. Aber morgens macht es sich nicht schlecht, wenn es eine indirekte Dosis natürliches Licht erhält.
Die im Dunkeln lebenden Exemplare dieser Pflanze entwickeln sehr lange Stängel und wenige Blätter. Versehen Sie ihn also mit einem hellen Fleck und er wird sich so freuen, dass Sie bald neue Pflanzen aus Stecklingen haben werden.
Es ist sehr einfach zu vermehren.
Substrat und Dünger: Wie bereiten wir den Boden vor?
Geben Sie Callisia etwa zweimal im Monat einen guten Flüssigdünger, aber in geringen Dosen, die Sie dem Gießwasser hinzufügen.
Diese Pflanze verlangt nicht wirklich nach einer bestimmten Art von Substrat, sie verträgt alles außer organische und mit ausgezeichneter Drainage.
Trauen Sie sich, ein gutes selbstgemachtes Substrat für Ihre Callisia vorzubereiten. Solange Sie über die notwendigen Rohstoffe verfügen, werden Sie großartige Ergebnisse erzielen. Holen Sie sich die Kokosfaser und den Blondtorf, der normalerweise einen pH -Wert von 6 oder 6,5 hat.
Die Mischung muss einen Anteil von 60 % Blondtorf enthalten , den Rest übernehmen Kokosfasern.
Dies wird Basissubstrat genannt. Dann fügen Sie 10% Gartenerde hinzu und, wenn Sie es bekommen, können Sie expandiertes Polystyrol hinzufügen, ein Kunststoffmaterial, das schäumt oder wächst und im Bauwesen und in der Verpackungsindustrie weit verbreitet ist.
Dieses Plastik muss man zu einem Linsenkorn zermahlen. Mit dieser Vorbereitung verleihen Sie dem Substrat eine viel größere physikalische Stabilität und eine stärkere Sauerstoffversorgung.
Schritte zum Pflanzen von Callisia Repens
- Wenn Sie die Pflanze in einem Topf haben, bereiten Sie ein gutes Loch vor. Zumindest sollte er im Durchmesser und in der Tiefe etwas größer sein als der Topf.
- Gießen Sie das Loch und lassen Sie es eine Weile stehen. Auf diese Weise vermeiden wir, dass der Boden durchnässt wird, aber er bleibt feucht.
- Nimm die Callisia repens vorsichtig aus dem Topf und stecke sie in das Loch.
- Fügen Sie Torf, Kompost und anderes Substrat hinzu, das Sie vorbereitet haben.
- Legen Sie zuvor entfernte Erde wieder ab.
- Wieder wässern, aber Überschwemmungen vermeiden. Es ist ideal mit Spray oder Tropf.
Bewässerung: wie oft und wie?
Vorsicht damit:Eine sehr wichtige Überlegung, die Sie immer im Hinterkopf behalten sollten, ist, dass die Stängel dieser Pflanze ziemlich schnell brechen, wenn Sie viel damit umgehen. Sie sind zerbrechlich.
Vergessen Sie also beim Gießen diesen natürlichen Zustand der Callisia nicht.
Es spendet der Pflanze in heißen Perioden viel Feuchtigkeit, besonders wenn die Sommer sehr intensiv sind. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur.
Das Gegenteil passiert im Winter, wenn der Wasseranteil, den die Pflanze erhält, viel geringer sein muss. Einmal im Monat reicht aus, solange das Substrat vollständig getrocknet ist.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, die Blätter nicht zu lange feucht zu lassen. Beseitigen Sie überschüssiges Wasser in ihnen, um zu verhindern, dass sie sich verschlechtern.
Nutzen Sie von Zeit zu Zeit den Vorteil, austrocknende Blätter und Zweige zu entfernen oder zu beschneiden.
Callisia hat viele Varianten von gutem Blattwerk, die helfen werden, die besondere Atmosphäre in Ihrem Zuhause auszugleichen. Wählen Sie diejenige, die Ihnen am besten gefällt, und Sie werden hervorragende Dekorationen mit einer unverwechselbaren natürlichen Note vervollständigen.
Kurz gesagt, achten Sie darauf, dass das Substrat nicht durchnässt wird oder die Wurzeln übermäßiger Feuchtigkeit nicht standhalten. Das ist Teil des Geheimnisses, diese Pflanze ihrem langanhaltenden Temperament treu zu halten.
Größe und Wachstum
Wenn Sie neugierig auf die Wachstumsrate von Callisia repens sind, denken Sie daran, dass sie schnell wächst. Sie können leicht aus ihrem eigenen Topf herauswachsen, besonders einem kleinen. Wenn sie am Boden sind, können sie sich ausbreiten und leere Flächen im Handumdrehen bedecken. Tatsächlich gilt Callisia repens in einigen Gebieten als invasiv.
Obwohl es sich um eine schnellwüchsige Pflanze handelt, ist sie dennoch kompakt und kurz. Seine maximale Größe kann nur bis zu 10 cm Höhe erreichen. Wenn es kriecht, bleibt es nah am Boden. Da die Größe von Callisia repens nicht sehr groß ist, sollten Sie sich darauf konzentrieren , sie NICHT zu stark zu verbreiten.
Duft
Beim Duft von Callisia repens gibt es nicht viel zu erwarten. Alle seine Teile sind geruchlos.
Erwarten Sie also nicht, dass die Pflanze spektakuläre Aromen oder ähnliches verströmt. Dafür ist sie keine geeignete Pflanze. Aber natürlich kein schlechtes Gewissen. Die Pflanze ist immer noch wunderschön mit oder ohne Duft. Genießen Sie also erst einmal, was Ihre Pflanze zu bieten hat.
Die Gattung Callisia hat jedoch eine Art, die duftende Blüten hervorbringt. Diese Pflanze ist als Callisia fragrans bekannt. Offensichtlich ist der Name Programm.
Es produziert auch eine Ansammlung winziger weißer Blüten an einem langen Stiel. Es ist auch eine schöne Pflanze, die Sie Ihren Callisia repens-Pflanzen hinzufügen können.
Toxizität
Es wäre ein Glücksfall, Callisia repens anzubauen, wenn Sie Haustiere und Kinder zu Hause haben. Die Pflanze gilt für keinen von ihnen als giftig. Wenn Sie nach einer Zierpflanze suchen, die angenehm und gesundheitlich unbedenklich ist, dann ist diese genau das Richtige für Sie. Aber auch so müssen einige Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Häufige Probleme von Callisia repens
Obwohl die Pflanze sehr widerstandsfähig ist, gibt es bestimmte Situationen, bei denen Sie vorsichtig sein müssen.
Es hat seine eigenen Schwachstellen. Um sie also zu vermeiden, werden wir die möglichen Probleme von Callisia repens kennen, auf die wir in Zukunft stoßen könnten.
Schädlinge
Zu den Schädlingen von Callisia repens gehören:
- die Milben
- Die Ferkel.
- Blattläuse. _
- Die weiße Fliege.
- Wurzel-Mealybugs.
- Die Ferkel.
- Die Thripse.
Diese Organismen können das Blattwerk und das Wurzelsystem der Pflanze schwer schädigen, wenn sie sich vermehren dürfen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Pflanze von Zeit zu Zeit kontrollieren, wenn sie erscheinen. Und eliminieren Sie diese Organismen, wann immer Sie sie sehen.
Sie können diese Schädlinge abwehren, indem Sie das Laub mit verdünntem Spülmittel besprühen, insbesondere in besiedelten Gebieten. Manchmal reicht es aus, mit Wasser (unter Druck) zu sprühen. Wenn sie immer wieder auftauchen, ist es an der Zeit, dass Sie Insektizide verwenden, um sie vollständig abzutöten. Diese Situation tritt jedoch normalerweise nicht auf, sodass Sie sich beruhigt zurücklehnen können.
Krankheiten
Die häufigsten Krankheiten, die diese Pflanze befallen, sind:
- Blattfleck.
- Die Botrytis.
- Das Odium.
- Wurzelfäule.
Dies sind die identifizierten Krankheiten von Callisia repens. Sie werden durch Krankheitserreger verursacht, die sich in Pflanzenteilen oder im Boden angesiedelt haben. Bestimmte Umweltbedingungen können ihr Wachstum und ihre Vermehrung auslösen. Sie treten normalerweise aufgrund von übermäßiger Feuchtigkeit oder übermäßigem Gießen auf.
Diese Krankheiten können jede Pflanze leicht töten, und Callisia repens wird nicht weniger sein. Daher müssen Sie wachsam sein. Pflanzen Sie die Pflanze sofort um, wenn Anzeichen von Wurzelfäule auftreten. Gießen Sie eine Zeit lang nicht, bis die Wurzeln oder Blätter verheilt sind.
Wenden Sie bei Bedarf Fungizide an. Achten Sie auch darauf, die Pflanze während der Behandlung zu isolieren.