Gelber Mohn: [Anbau, Bewässerung, Pflege, Schädlinge und Krankheiten]
Der gelbe Mohn ist eine Pflanze aus der Familie der Papaveraceae, die aus Westeuropa stammt. Sein spezifischer Name bezieht sich auf die Region Cambria, auf das alte Land Wales.
Früher wurde sie der Gattung Meconopsis zugerechnet und ist damit die einzige Art in Europa.
Spätere Studien zeigten jedoch, dass seine Eigenschaften nicht mit diesem Genre verwandt waren. Trotzdem hat es diesen Namen bis heute beibehalten.
Wichtige Punkte beim Pflanzen eines gelben Mohns:
- Wissenschaftlicher Name: Meconopsis cambrica, Papaver cambricum.
- Allgemeiner Name: Gelber Mohn, walisischer Mohn, gelber Pyrenäenmohn, kambrischer Schlafmohn.
- Höhe: 60 Zentimeter.
- Lichtbedarf: Sonne und Halbschatten.
- Temperatur: Kaltes Klima.
- Bewässerung: Mäßig bis niedrig.
- Dünger: Organischer Dünger.
Welche Eigenschaften hat der gelbe Mohn?
Der Gelbmohn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die 30 bis 60 Zentimeter groß werden kann. Diese Pflanze hat wenig verzweigte unterirdische Wurzeln, die etwa 15 Zentimeter lang sind.
Seine Stängel sind verzweigt und aufrecht, 30 bis 65 Zentimeter lang, mit kleinen Haaren. Wenn sie geschnitten werden, scheiden sie eine milchig-gelbe Substanz namens Latex aus. Seine Blätter sind basal, dunkelgrün, die entlang eines ausgedehnten Blattstiels gegenüberliegend gruppiert sind.
Diese haben eine ovale bis lanzettliche Form mit gezackten Rändern. Die Blüten erscheinen in den Monaten Juni, Juli und August am Ende der Stängel. Sie sind einzeln und bestehen aus 2 Kelchblättern, 4 abgerundeten gelben Blütenblättern, bis zu 4 Zentimeter.
Die Frucht des gelben Mohns ist eine Kapsel aus 4 bis 6 Klappen, die sich spontan öffnen. Darin befinden sich kleine schwarze Samen.
Wann den gelben Mohn säen?
Es keimt normalerweise im Frühjahr, von Februar bis Mai. In den Monaten September und Oktober sind jedoch die Bedingungen gegeben, damit sie selbst ausgesät werden können.
Um sie im Freien zu säen, wird empfohlen, im Frühjahr vor dem letzten Frost zu beginnen, um die Samenruhe zu brechen. Bei einer Aussaat im Haus sollte der Keimprozess 6 bis 7 Wochen vor dem letzten Frost beginnen.
Wo pflanzt man den gelben Mohn?
Der gelbe Mohn vermehrt sich in freier Wildbahn in Berggebieten, Wäldern, in der Nähe von Bächen und Gewässern.
Sie bevorzugt Klimazonen mit kühlen und feuchten Sommern sowie felsige und nitrierte Böden mit saurem und basischem pH -Wert.
Obwohl es sich um eine Sonnenpflanze handelt, kann sie in vollständig oder teilweise schattigen Räumen angebaut werden, da sie mit geringer Intensität Lichtsättigung erreicht.
Der perfekte Platz für den gelben Mohn wäre unter Bäumen oder großen Büschen, geschützt vor Sonne und Wind.
Wie bereite ich das Land vor?
Der gelbe Mohn wächst gut auf mäßig trockenen und feuchten Kalksteinböden, in denen reichlich organisches Material vorhanden ist, entweder Laubstreu- Humus oder zersetzende Holzabfälle.
Ebenso ist der walisische Mohn eine nitrophile Pflanze, das heißt, er lebt an stickstoffreichen Orten und besiedelt diese tatsächlich. Daher ist es wichtig, einen guten Stickstoffgehalt im Substrat aufrechtzuerhalten, insbesondere während der Wachstumsphase im Frühjahr.
Bei schwerer Anzuchterde besteht die Möglichkeit, diese aufzubereiten und die Wassereinlagerungen durch Zugabe von Sand zu reduzieren. Andererseits ist es bei armen Böden möglich, ihn zu verbessern, indem vor der Pflanzung 5 bis 7,5 Zentimeter Kompost oder organische Stoffe wie Gülle hinzugefügt werden.
Es ist auch ratsam, einen Rindenmulch aufzubringen, um die Feuchtigkeit im Substrat zu halten.
Wie gießen wir den gelben Mohn?
Der gelbe Mohn benötigt Feuchtigkeit im Boden und in der Umgebung. Es ist ratsam, die Wurzelzone tief zu sättigen, um das Wurzelwachstum zu fördern.
Das Tropfbewässerungssystem kann verwendet werden, um das Laub der Pflanze so trocken wie möglich zu halten. Es kann aber auch in den ersten Stunden des Tages mit einem Sprinkler oder mit einem Schlauch gegossen werden, damit das Laub vor Einbruch der Dunkelheit trocknen kann.
Wie oft gießen wir den gelben Mohn?
Regelmäßiges Gießen ist notwendig, wenn sich die Erdoberfläche trocken anfühlt, besonders in trockenen und heißen Perioden.
Andererseits wird empfohlen, im Winter, wenn sich der gelbe Mohn in einer Ruhephase befindet, das Gießen einzustellen.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt einen gelben Mohn?
Nach außen
- Legen Sie die Samen in einem Behälter auf hausgemachtes organisches Material wie Kompost mit guter Drainage und bedecken Sie es mit einer dünnen Schicht Vermiculit oder Kompost.
- Legen Sie den Behälter in einen Beutel, schließen Sie ihn und stellen Sie ihn in ein Frühbeet -Gewächshaus oder an einen geschützten Ort im Freien. Halten Sie die Feuchtigkeit des Substrats aufrecht und schützen Sie es für einen Zeitraum von 2 Monaten vor Regen.
- Wenn die Samen gekeimt sind, öffnen Sie den Beutel und legen Sie sie bei einer Temperatur zwischen 10 °C und 15 °C. Befeuchten Sie das Substrat sorgfältig.
- Sobald zwei echte Blätter aus den Sämlingen gewachsen sind, pflanzen Sie sie in Töpfe um und stellen Sie sie an einen kühlen, schattigen Ort.
- Wenn die Pflanze etabliert ist, säen Sie in feuchten, lehmigen Boden im Schatten eines Baumes.
Innerhalb
- Legen Sie den gelben Mohn in einen Behälter mit feuchter, gut durchlässiger Kompost und bedecken Sie ihn mit einer dünnen Schicht Sand oder Erde. Lagern Sie den Behälter an einem hellen Ort bei einer Temperatur von 15 °C.
- Warten Sie etwa 2 Monate, bis die Samen keimen. Wenn die Samen nicht gekeimt haben, schichten Sie sie, indem Sie sie für 6 bis 8 Wochen in eine kalte Umgebung (4 ° C) bringen und sie erneut in die Hitze stellen.
- Wenn die Samen gekeimt sind, warten Sie, bis 2 oder 3 echte Blätter sprießen und pflanzen Sie sie in einen Topf.
- Im Sommer oder Herbst draußen pflanzen. Sie können mit dem Umpflanzen auch bis zum nächsten Frühjahr warten.
Welche Pflege braucht der gelbe Mohn?
Der gelbe Mohn ist in vielen Klimazonen anspruchslos, da er wenig Pflege benötigt. Es ist jedoch notwendig, sich in trockenen und heißen Sommern darum zu kümmern, da sie zu kalten Klimazonen gehören und keine hohen Temperaturen vertragen.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen den gelben Mohn?
Der gelbe Mohn ist in der Regel sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Allerdings kann es mitunter durch den Erreger Peronospora arborescens, der den Falschen Mehltau verursacht, sowie durch Schnecken und Schnecken geschädigt werden.
Verweise
- https://www.asturnatura.com/especie/meconopsis-cambrica.html
- http://www.floraiberica.es/floraiberica/texto/pdfs/01_038_02_Meconopsis.pdf
- https://silvestresezcaray.com/flora-del-alto-oja-amapola-amarilla/
- https://www.gardeningknowhow.com/ornamental/flowers/welsh-poppy/throating-welsh-poppies.htm
- https://www.gardenershq.com/Meconopsis-Blue-poppy.php
- https://worldoffloweringplants.com/papaver-cambricum-welsh-poppy/