Beaucarnea: [Anbau, Bewässerung, Pflege, Schädlinge und Krankheiten]
Beaucarnea ist eine Gattung der Nolinaceae- Familie, die 11 Arten umfasst, von denen 10 in Mexiko beheimatet sind. Alle diese sind unter dem Namen Elefantenfuß bekannt und für ihren großen Zierwert bekannt.
Innerhalb dieser Gruppe gibt es 5 Arten, die am beliebtesten und gefragtesten sind: Beaucarnea goldmanii, B. gracilis, B. inermis, B. pliabilis und B. recurvata. In diesem Leitfaden teilen wir Informationen über die Kultivierung von B. recurvata.
Die Beaucarnea ist eine Pflanze, die durch die Verdickung des Stängels im Teil ihrer Basis gekennzeichnet ist, die fast identisch einem Elefantenbein ähnelt.
Wie andere Pflanzen der Gattung wird die Beaucarnea recurvata aufgrund des raschen Verlusts ihres Ökosystems sowie der Übernutzung und des illegalen Handels als vom Aussterben bedrohte Art eingestuft.
Wichtige Punkte bei der Aussaat von Beaucarnea:
- Wissenschaftlicher Name: Beaucarnea recurvata, Nolina recurvata, Dasylirion inerme.
- Allgemeiner Name: Nolina, Elefantenfuß, Nonnenpalme, Apachen, Petacona-Palme, Hängebauchpalme.
- Höhe: 4 bis 15 Meter.
- Lichtbedarf: Direktes Licht und Halbschatten.
- Temperatur: Warmes und gemäßigtes Klima (15ºC bis 28ºC).
- Bewässerung: Knapp.
- Dünger: Organischer Dünger.
Welche Eigenschaften hat Beaucarnea?
Die Beaucarnea ist eine baumartige Pflanze und hat männliche und weibliche Exemplare. Im Freiland erreicht sie eine Höhe von 4 bis 15 m, in Töpfen jedoch selten mehr als 1,5 m.
Der Stängel dieser Pflanze hat eine graue oder dunkelbraune Farbe und eine raue Textur mit flachen Rissen. Seine Basis ist konisch und kugelig, die sich unten bis zu 3 m erstreckt. Seine Zweige sind länglich und spröde. An den Enden sprießen in Rosetten gruppierte Blätter.
Die Blätter sind schmal, zurückgebogen, grün bis hellgrün und können 1 bis 1,5 m lang werden. Andererseits produziert die Beaucarnea als zweihäusige Art in jedem Exemplar männliche oder weibliche Blüten. Diese sind klein, zahlreich, gelb bis rötlich gefärbt und in großen Blütenständen gruppiert.
Sie blühen in der Regel von März bis Juni. Bei den Früchten handelt es sich um kleine eiförmige Kapseln mit hellgelber Farbe, die von Juni bis Februar sprießen. Im Inneren befinden sich mehrere kleine, runde, glänzend braune Samen.
Wann die Beaucarnea säen?
Es wird empfohlen, die Beaucarnea im Frühjahr, in den Monaten Februar bis März, durch Aussaat zu kultivieren. Bei Stecklingen kann dies im Frühjahr und Sommer erfolgen.
Wo pflanzt man die Beaucarnea?
Die Beaucarnea ist typisch für trockenes und heißes Klima mit Durchschnittstemperaturen von 20 ° C, obwohl sie zwischen 15 ° C und 28 ° C liegen können. es ist also nicht beständig gegen starke Kälte oder Frost.
Gut beleuchtete Räume begünstigen ihn, wo er direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden kann.
Es kann in offenen Räumen wie öffentlichen und privaten Gärten, Plätzen oder Hochbeeten gepflanzt werden. Es kann auch in Töpfen gezüchtet und drinnen gehalten werden.
Wie bereite ich das Land vor?
Die Beaucarnea entwickelt sich voll in Böden, die reich an organischer Substanz, aber leicht und mit guter Drainage sind. Es wird empfohlen, es in einem Substrat aus Schwarzerde, Kompost und feinem Tepezil oder Perlit im Verhältnis 1:1:1 anzubauen.
Um den Boden zu verbessern, können Sie auch organischen Dünger ausbringen, entweder Torf, mit Schwarzerde gemischte Gülle oder Regenwurmhumus, um das Wachstum zu beschleunigen. In einem Topf sollte es alle 6 Monate und in Gärten einmal jährlich angewendet werden.
Wie gießen wir die Beaucarnea?
Bewässerung ist lebenswichtig für die Entwicklung des Elefantenfußes. Übermäßige Bewässerung schädigt die Pflanze und öffnet den Weg für das Auftreten von Krankheitserregern in den Stängeln und Wurzeln.
Es ist ratsam, im Frühjahr und Sommer reichlich zu gießen, und zwar jedes Mal, wenn das Substrat austrocknet. Andererseits sollte im Herbst und Winter die Bewässerung allmählich verringert und gestoppt werden.
Wie oft gießen wir die Beaucarnea?
Die Bewässerung in den frühen Stadien sollte täglich und leicht angewendet werden. Sobald sie eine Höhe zwischen 10 und 20 Zentimetern erreicht haben, sollte dies alle 2 Tage erfolgen.
Erreicht die Beaucarnea eine Höhe zwischen 20 und 50 Zentimetern, sollte sie einmal wöchentlich aufgetragen werden; ab einer Höhe von 50 Zentimetern sollte zweimal im Monat gegossen werden.
Wie sät man eine Beaucarnea Schritt für Schritt?
Da es sich um einen Baum in einem kritischen Zustand handelt, wurde seine Vermehrung auf verschiedenen Wegen gefördert: Samen, Stecklinge, Triebinduktion, Bewurzelung, In-vitro- und Gewebekultur. Die Schritte zum Züchten von Beaucarnea aus Samen sind unten aufgeführt.
durch Samen
- Legen Sie die Samen für 1 Tag in einen Behälter mit Wasser, damit die Hülle weich wird.
- Säen Sie die Samen in Schalen, weniger als 1 cm tief, alle 1 oder 2 cm voneinander entfernt. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Substrat aus Schwarzerde, Kompost und Perlit oder Vermiculit.
- Täglich leicht gießen, um das Substrat ausreichend feucht zu halten.
- An Orten aufstellen, die vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Es kann im Freien mit einem Netz mit 80% Schatten gehalten werden.
- Warten Sie 2 bis 3 Wochen, bis die Keimung stattfindet.
- Verpflanzen Sie die Sämlinge in Töpfe mit einer Höhe von 6 cm und einer Breite von 7 cm, wenn sie 5 oder 7 cm erreicht haben.
- Verpflanzen Sie erneut, wenn der Sämling 15 Zentimeter oder mehr in der Höhe gewachsen ist. In diesem Entwicklungsstadium können sie an ihrem endgültigen Platz ausgesät werden.
Welche Pflege braucht die Beaucarnea?
Die Beaucarnea benötigt wenig Pflege und Wartung. Lediglich der Feuchtigkeitszustand des Untergrundes sollte überwacht werden, damit dieser nicht unter Wasserspannung oder Sättigung leidet.
Ebenso ist es im Innenbereich wichtig, für eine gute Belüftung zu sorgen und die Pflanze nach jedem Gießen um 90º zu drehen, damit sie gleichmäßig wächst.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen die Beaucarnea?
Beaucarnea ist sehr widerstandsfähig und wird in der Regel nicht von Schädlingen oder Krankheiten befallen.
Es wurde jedoch unter anderem das Vorhandensein von Schnecken, Milben, Wollläusen, Spinnmilben, Schuppen (Diaspididae), Nematoden (Meloidogynidae, Hoplolaimidae) und Pilzen (Ascomycota, Hyphomycete) festgestellt.
Verweise
- http://www.conafor.gob.mx/biblioteca/documentos/MANUALCONSERVACION_Y_APROVECHAMIENTO_PALMA_MONJA.PDF
- https://www.gob.mx/cms/uploads/attachment/file/225104/MANEJO_Y_CONSERVACION_DE_LAS_ESPECIES_CON_VALOR_COMERCIAL_DE_PATA_DE_ELEFANTE.pdf
- https://jardineriakuka.com/arbustos/4662-beaucarnea-recurvata.html
- http://www.jardinbotanico.uma.es/bbdd/index.php/jb-74-06/
- https://es.wikipedia.org/wiki/Beaucarnea_recurvata
- https://enciclovida.mx/especies/6020188