Iris Germanica: [Pflanzung, Pflege, Bewässerung, Substrat und Schädlinge]

Wichtige Punkte beim Pflanzen von Iris Germanica
Wann? Mit der Vermehrung muss nach Ende der Blütezeit begonnen werden, also am Ende des Frühlings und Anfang des Herbstes.
- Wo? Es ist eine edle und widerstandsfähige Pflanze, die überall wachsen kann. Gärten, Bäche und sogar Hänge liegen ihm sehr gut. Er liebt natürliches Licht.
- Wie bereiten wir das Land vor? Fruchtbare und gut durchlässige Böden mit reichlich organischer Substanz. Es bevorzugt kalkhaltige, mehr passt es sich jedem an.
- Wie säen wir? Durch Rhizome mit guten Knospen, die in fruchtbaren Boden gepflanzt werden, damit gesunde Stängel herauskommen. Und auch für Glühbirnen.
- Wie bezahlen wir? Ein guter Kompost, der im Herbst hinzugefügt wird, ist sehr vorteilhaft.
- Wann blühen sie? Während des ganzen Frühlings und bis zum Sommer geben sie viele Blumen.
- Ideale Temperatur? Es hält lange in heißen Klimazonen und passt sich auch an trockene Umweltbedingungen an. Verträgt auch Kälte und Frost.
- Wie wässern wir? Einmal in der Woche, im Frühjahr und Winter, muss mäßig gegossen werden, im Sommer zweimal, ohne zu übertreiben, weil die Wurzeln faulen.
- Krankheiten und Schädlinge? Es kann von Blattläusen und Thripsen befallen werden. Sie erliegt Krankheiten, die durch Pilze verursacht werden: Fusarium, Grauschimmel oder Brotitis.
Was ist die germanische Schwertlilie? Charakteristisch
Die Germanische Iris oder Blaue Lilie ist eine sehr widerstandsfähige krautige Pflanze, die zur Familie der Schwertliliengewächse gehört.
Sie ist eine typische Art Mitteleuropas . Sie ist auch unter den Namen Gemeine Lilie, Purpurlilie, Purpurlilie, Blaue Lilie oder Osterlilie bekannt.
Die häufigste Sorte ist die Iris germanica, sehr widerstandsfähig, so sehr, dass sie sandige Böden unterstützt. Andere berühmte Arten sind die Japanische Iris mit einer spektakulären bläulich-violetten Farbe und die Sibirische Iris mit einer kleineren Größe und violett – blauen Blüten. Seine Blüten haben verschiedene Farben, wie gelb, rot, weiß, blau oder lila.
Sie ist pflegeleicht, aber so großzügig, dass sie auch in Blumenbeeten angebaut werden kann, obwohl sie naturgemäß Steingärten oder Rabatten bevorzugt, wo prächtige Blumensträuße zu sehen sind.
Die meisten, wenn nicht alle Arten gedeihen in den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre der Erde. Sie können in verschiedenen Höhen, an kühlen, aber krautigen Hängen oder an Flussufern und sogar in Wüsten in Europa, im Nahen Osten und im ungezähmten Nordafrika wachsen.
Es erfordert kein ganz besonderes Land. Begnügen Sie sich mit fruchtbaren, gut durchlässigen, pH – neutralen Böden. Wir können sie auch als Zierpflanze betrachten.

Es ist eine rhizomartige Pflanze, die zur Familie der Schwertliliengewächse gehört, mit mehr als 300 Arten, Hybriden und Sorten, laut der virtuellen Enzyklopädie Wikipedia.
Iris ist die gebräuchlichste Art, sie zu benennen, um sich auf alle existierenden Arten und andere verwandte Gattungen zu beziehen.
Sie werden auch Lilie genannt. Sie sind ausdauernde krautige Pflanzen, weil sie kriechende Rhizome haben, die immer aktiv sind.
Zu den wichtigsten Merkmalen gehört, dass die Blütenstiele lang und sehr aufrecht und elegant sind.
Sie können aber auch einfach oder verzweigt sein. Sie sind auch normalerweise hohl oder abgeflacht und mit Querschnitten. Seine Größe kann von 10 cm bis 1,20 m reichen, im Fall der größten.
Seine Blätter sind zwischen 3 und 10 in Form eines Schwertes gestapelt und gruppieren sie in Richtung der Basalzone der Pflanze. Knollenarten haben zylindrische Grundblätter. Sie tragen Blütenstände, die die Form eines Fächers annehmen und Blüten mit etwa sechs Lappen zeigen, selbst wenn sie auf einem Stiel wachsen.
Sie sind meist mit Adern oder Punkten geschmückt und in der Mitte der Lamelle bildet sich eine Art Bart oder Büschel senkrechter Haare, die sich in der Mittellinie ausdehnen.
Gerade ihre Blüten sind üppig, mit einer besonders auffälligen Farbabstufung. Es gibt violette, gelbe, rote, weiße und bunte Blüten. Und es verströmt einen sehr angenehmen Geruch. Sie werden manchmal mit Orchideen verwechselt.
Wann können wir es pflanzen?
Es sollte im späten Frühjahr und frühen Herbst durchgeführt werden.
Wie gießen wir die Germanische Iris oder Blaue Lilie?
Ausnahmslos muss die Bewässerung aller ihrer Sorten mäßig sein, da diese Pflanze starke Rhizome hat, die Wasser aufnehmen, um Nährstoffe zu fixieren und negative Bedingungen zu überleben.
Merkmale der Deutschen Schwertlilie
Sie ist ideal für den Anbau im Freien, erfordert sehr wenig Pflege und bringt wunderschöne Blüten in Schattierungen von Weiß, Lila und Kobalt hervor, obwohl Blau normalerweise am vorherrschendsten ist.
Die Basis des Stiels besteht aus Blütenstielen, die zwischen 3 oder 4 Blüten beherbergen können, die aus drei Kelchblättern und drei großen, sehr auffälligen Blütenblättern bestehen. Und lineare lanzettliche Blätter, die in einer Länge von etwa 40 Zentimetern Länge und 4 Zentimetern Breite angeordnet sind und aus den Zwiebeln kommen.
Es ist auch eine einkeimblättrige Pflanze, ähnlich wie Ingwer, denn es wächst wie ein Kraut mit Rhizomen, die nichts anderes sind als unterirdische Stängel mit einem maximalen aufrechten Wachstum von etwa 50 Zentimetern.
Mit anderen Worten, sie hat einen kleinen Wuchs und blättrige Stängel, die unterirdische Zwiebeln entwickeln, die Wasser und viele Nährstoffe speichern, was der Pflanze eine solche Unabhängigkeit verleiht, dass sie unter trockenen Bedingungen überleben kann.
Es ist verwandt mit Spargel und seinem entfernten Cousin, den Orchideen.
Es hat medizinische Eigenschaften. Es ist ein ausgezeichnetes schleimlösendes Mittel, reinigt die Atemwege, bekämpft Magenbeschwerden, hat harntreibende Eigenschaften und wird auch in der Aromatherapie sowie in Formeln für Cremes oder Salben von großem kommerziellem Ruf verwendet.
Wo sollen wir eine germanische Schwertlilie pflanzen?
Sie mag Orte im Freien, wie Gärten und Parks, wo sie ziemlich schnell wächst. Tatsächlich kann es fast überall leben, z. B. in städtischen Gärten, Wassergärten, Bächen, Teichen und sogar an Hängen und Blumenbeeten.
Wieso den? Seine Rhizome helfen ihm sehr, sind voller Nährstoffe und in der Lage, Wasser sehr gut einzufangen, um sich selbst zu ernähren.
Die Rhizome produzieren Knospen und diese weichen Stängeln. In Innenräumen gedeiht sie nicht, da sie volles Sonnenlicht braucht, mehr als 6 Stunden am Tag.
Wann soll kultiviert werden?
Der Anbau wird im späten Frühjahr und frühen Herbst empfohlen, wenn die Reaktion auf die vegetative Vermehrung durch Zwiebeln recht gut ist.
Ihre Blütezeit beginnt ebenfalls im Frühjahr und kann bis in den Spätsommer dauern, mit 3 bis 6 Blüten pro Abschnitt in Farben von blau bis violett oder bläulich-violett.
Wie bereiten wir das Land vor?
Höhere Ansprüche an den Boden stellt sie nicht. Es kann leicht mit nur fruchtbarem, organischem, gut durchlässigem Boden gedeihen. Es ist notwendig, eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Gartenexperten empfehlen die Anwendung von bewurzelnden Phytohormonen bei der Vermehrung, wo ein fruchtbarer, gut sauerstoffreicher und gut durchlässiger Boden ebenfalls der Schlüssel zu einem gesunden Pflanzenwachstum ist.
Eine weitere relevante Tatsache ist, dass Topfpflanzungen alle zwei Jahre auf einem universellen Substrat durchgeführt werden müssen, um das Beste aus Zwiebeln und Rhizomen herauszuholen.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt eine germanische Schwertlilie?
Wenn wir Iris germanica vermehren möchten, gibt es zwei einfache Methoden, dies zu tun. Mal schauen.
durch Rhizome
- Die Kultivierung durch Rhizome wird erreicht, indem zunächst ein Teil davon in eine Pflanze geschnitten wird, die sich einer guten Gesundheit erfreut. Es sollte Knospen haben, die neuen Stängeln Platz machen.
- Sie müssen in fruchtbaren Boden mit guter Drainage und konstanter Feuchtigkeit eingegraben werden.
- Wenn die Pflanze wächst, sprießen neue Rhizome, die sich ausdehnen, da sie auch neue Stängel erzeugen, die die Wurzeln teilen.
durch Glühbirnen
Eine weitere merkwürdige Tatsache in Bezug auf die Art und Weise, wie sich diese einzigartige krautige Pflanze vermehrt, ist die Produktion von Bulbillen, die an der Basis der Stängel sprießen, die sich trennen, sodass neue Schwesterpflanzen entstehen.
Es ist eine weitere effektive Vermehrungsmethode, die einen fruchtbaren Boden mit konstant guter Hydratation erfordert.
Die Saatzucht ist nicht sehr zu empfehlen, da sie in der Regel keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Leider dauert es in der Regel sehr lange oder bringt einfach keine Ergebnisse. Jawohl
e wurde daher auf das Forschungsgebiet beschränkt, um mehr über das Verhalten dieser auffälligen und widerstandsfähigen Art zu erfahren.
Welche Pflege braucht die Germanische Schwertlilie?
Sie gilt als invasive Pflanze, da sie sich sehr leicht ausbreitet und problemlos auf felsigem Gelände und unter extremen Bedingungen mit viel Trockenheit wachsen kann.
Es ist jedoch angebracht, eine Reihe einfacher Anforderungen zu erfüllen, wenn wir viele Blaue Lilien im Garten haben möchten.
Eine gute Blüte hängt weitgehend von den folgenden Bedingungen ab:
- Obwohl sie sich an halbschattigen Plätzen problemlos entwickelt, ist es besser, sie ständig in der Sonne zu haben. Es ist Ihr bester Motivator.
- Sie passt sich jedem Boden an, aber unter optimalen Bedingungen sind diejenigen mit guter Drainage die besten für jede Sorte von Iris germanica. Großzügige organische Stoffe werden ihr in der Blütezeit sehr helfen, daher muss dieser Zusatz berücksichtigt werden, wenn wir sie in einem Topf anbauen wollen.
- Das Gießen sollte mäßig sein, denn diese Pflanze hat kräftige Rhizome, die die lebenswichtige Flüssigkeit speichern. Deshalb übersteht sie Dürreperioden mit genügend Würde und Effizienz.
- Ein weiterer Vorteil von großem Wert ist, dass es nicht regelmäßig mit Gülle oder Dünger stimuliert werden muss. Sie steht perfekt für sich. Es reicht aus, dass das Land viel organische Substanz enthält, damit sich die Pflanze weit entwickeln kann. Oder Wurmkot .
- Was empfohlen wird, ist die systematische Durchführung des Beschneidens, bei dem Stängel, Blätter und tote Blüten entfernt werden, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.
Welche Bodenbedürfnisse hat die Irispflanze?
Als gute Pflanze kann sie als Zierpflanze verwendet werden, die in Häusern und botanischen Gärten immer am Leben erhalten wird, obwohl zu beachten ist, dass sie, wie die meisten Frühlingsblüher, in der heißesten Jahreszeit in eine Ruhephase übergehen.
Es gibt nicht wenige Sorten, die in den Vereinigten Staaten angebaut werden, wo bis zu 10.000 Exemplare in den Iris Presby Memorial Gardens in New Jersey aufbewahrt werden. Oder in Europa, wo sie im Giardino dell’Iris in Florenz, Italien, ausgestellt sind.
Je nach Klassifizierung, ob es sich um Zwiebel- oder Rhizomsorten handelt, variieren auch die Wachstumsbedingungen in Abhängigkeit von Faktoren wie der genetischen Vielfalt und der geografischen Region. Aber im Allgemeinen wachsen Schwertlilien normalerweise in Gärten mit gewöhnlichen Gartenböden, die immer, ja, sehr gut durchlässig sind.
Es hat ein langes Leben, das zwischen 4 und 20 Jahren dauern kann, wenn es nach jeder Blüte mit einem guten organischen Spezialdünger für Zwiebelpflanzen überhäuft wird. Und natürlich muss besonders auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden, wobei eine Wassersättigung immer vermieden werden muss.
Wie lässt man die Irispflanze stark und kräftig wachsen?
Sie unterstützen das Leben an Orten mit stehender Luftfeuchtigkeit nicht. Das ist tödlich für Gartenlilien und Blumenzwiebeln. Die Rhizome verfaulen unaufhaltsam.
Richtig ist aber auch, dass es eine Sorte gibt, die sich gerne in den Sümpfen fortpflanzt, zwischen Japan und Sibirien sind sie erfolgreich verbreitet.
Rhizombildende Sorten, also wurzelnackte Sorten, sollten in den Sommermonaten zügig gepflanzt werden, sobald sie gekauft sind.
Bei den sogenannten Kelchlilien sollten sie zwischen dem Frühjahr und bis Ende Herbst gepflanzt werden.
Das Wichtigste ist, ihr viel Platz zu geben, damit sie sich voll entfalten und gut gedeihen kann.
Es ist beispielsweise bequem, in einem großen Garten etwa 7 Pflanzen pro Quadratmeter bei gewöhnlichen Sorten und etwa 15 Pflanzen bei Zwergsorten auf der gleichen Fläche von einem Meter zu pflanzen. Das Land wird zuvor mit einem etwa 20 cm tiefen Pflug vorbereitet, dem ein zersetzter Dünger hinzugefügt wird.
Wenn der Boden jedoch ziemlich schwer ist, muss ein Berg oder Erdhaufen hergestellt werden, auf den das Rhizom sehr vorsichtig geklebt und vorsichtig darauf gelegt wird. Dieses Rhizom ist eher ein Stamm und wird in kurzer Zeit Wurzeln bilden.
Alle Rhizome werden in versetzten Reihen gepflanzt, solange es sich um eine einfarbige Pflanzung handelt. Wenn es in eine Schüssel oder ein Loch gepflanzt wird, verrottet es höchstwahrscheinlich. Anschließend muss großzügig gegossen werden.
Das ideale Datum? Pflanzen Sie sie im Frühherbst und Zwiebelsorten im Frühjahr.
In diesem Fall sollte die Pflanzung in einen gut durchlässigen Boden mit Sonne und in einer Tiefe erfolgen, die normalerweise doppelt so hoch ist wie die zu pflanzende Zwiebel, bei mehreren Exemplaren in einem Abstand von etwa 10 cm. Das ist sehr wichtig, damit sie reibungslos laufen.
Der Boden muss immer sauber von Unkraut, Unkraut sein. Sowohl diese Büsche als auch das Gras können übermäßige Feuchtigkeit speichern, die die Rhizome verrottet und sogar Schnecken hervorruft, die immer zum Angriff bereit sind.
Welche Luftfeuchtigkeit braucht die Pflanzeniris?
Übermäßige Bewässerung verursacht eine unerträglich hohe Luftfeuchtigkeit für diese Arten, die auch dann immer besondere Pflege benötigen, wenn sie nicht so anspruchsvoll sind.
Der Boden darf niemals naß werden, das hat sehr schlechte Folgen für die Gesundheit der Pflanzen. Es ist praktisch, alle 5 oder 7 Tage zu gießen und dabei immer genau auf die vorherrschende Feuchtigkeit in der Erde zu achten.
Je mehr die Pflanze wächst, desto seltener sind die Bewässerungen im Winter, da die Luftfeuchtigkeit zunimmt.
Muss die Irispflanze beschnitten werden?
Es ist notwendig, alle trockenen Blätter zu entfernen, damit die Pflanze nicht an Kraft verliert. Ebenso sollten Trockenblumen sehr vorsichtig entfernt werden. Wenn es erlaubt ist, die Samenproduktion zu beeinflussen.
Ein Dünger, der reich an Kaliumsulfat ist, ist für die Gesundheit von Schwertlilien unerlässlich. Besonders wichtig ist die Anwendung in der Wachstumsphase, also im Frühjahr und nach der Blüte.
Bei Rhizom-Sorten entfällt diese Art der Düngung. Wenn die Sommerhitze zuschlägt, kann der Boden nicht trocken sein, er muss mindestens alle drei Wochen gegossen werden.
Wie oft sollten wir die Irispflanze schneiden?
Erst wenn Blätter, Blüten und Stängel trocken sind, sollten Sie die Pflanze schneiden. Nicht mehr und nicht weniger.
Welche Schädlinge und Krankheiten hat er?
Gelegentlich erliegt Iris germanica Krankheiten, die durch hohe Temperaturen oder extreme Feuchtigkeit verursacht werden.
Zu den Schädlingen, die es befallen, gehören:
Thripse oder Frankiniella occidentalis
Winzige Insekten mit kräftigen Mundwerkzeugen, die junge Blätter mögen. Sie erzeugen rötliche Flecken und greifen die Basis der Zwiebel an, was sich letztendlich auf die gesamte Pflanze auswirkt.
Blattläuse oder Aphis gossypii
Es ist eine sehr lästige Plage, die den Nektar aus den Knospen der Iris germanica saugt und es schafft, sie zu ruinieren, weil sie verdorrt.
Zur Bekämpfung müssen biologische Bekämpfungsverfahren (zB natürliche Fungizide) und Blattlausfallen eingesetzt werden.
Die häufigsten Krankheiten sind: Fusarium, Grauschimmel oder Botrytis und Roya, die allesamt tödlich sind, wenn sie nicht rechtzeitig durch Beseitigung der befallenen Pflanzenteile bekämpft werden.
Wie vermeidet man Schädlinge und Krankheiten der Schwertlilienpflanze?
Im Allgemeinen gilt es als ziemlich widerstandsfähige Pflanze, die normalerweise gesund ist, aber es ist notwendig, auf etwas Grundsätzliches zu bestehen: Wir dürfen niemals zulassen, dass der Boden durchnässt oder zu nass wird. Ihr schlimmster Feind kann auftauchen: Fäulnis.
Ebenso sind sie normalerweise sichere Opfer einer Krankheit namens Heterosporose, die in Gärten, die von Lilien oder Schwertlilien geplagt werden, besonders heftig ist. Es ist ein sehr widerstandsfähiger Pilz, der sich durch das Auftreten von abgerundeten Spitzen zeigt, die später oval werden und sich auf den Blättern der Pflanze absetzen.
Die Folge ist, dass die Blätter verwelken, vertrocknen und absterben, wodurch die Rhizome stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Pilz kann sich auch über Blütenknospen und Knospen ausbreiten. Es lebt im Winter zwischen den kranken Blättern und entwickelt sich im Frühjahr vollständig.

Außerdem verströmt es einen charakteristischen, unverhohlenen Fäulnisgeruch. Um ihn zu bekämpfen, müssen alle toten Blätter, die mit dem Pilz infiziert sind, gesammelt und verbrannt werden, niemals als Kompost verwendet werden.
Vorbeugende Maßnahmen wie das Einpflanzen der Rhizome in gut durchlässige Böden, frei von zersetzten organischen Stoffen und die Verwendung von desinfizierten Arbeitsinstrumenten, insbesondere wenn mit dem Rhizom der Pflanze umgegangen wird.
Ein weiteres Übel, unter dem sie leiden, sind Angriffe von Nacktschnecken und Schnecken. Um sie unter Kontrolle zu halten, können wir mit Hilfe eines Rahmens oder einer Wand aus Holzasche handeln , um sie buchstäblich in Schach zu halten.
