Pflanzen Sie einen Aprikosenbaum: [Substrat, Bewässerung, Pflege, Schädlinge]
Die Chinesen verbinden die Aprikose mit Bildung und Medizin. Zum Beispiel ist das klassische Wort 杏壇 (wörtlich: „Aprikosenaltar“) (xìng tán 杏坛), das „Bildungskreis“ bedeutet, in der Schriftsprache immer noch weit verbreitet.
Chuang Tzu, ein chinesischer Philosoph aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., erzählte eine Geschichte, die Konfuzius seinen Schülern in einem von Aprikosenwald umgebenen Forum beibrachte.
Die Assoziation der Aprikose mit Medizin ergibt sich aus der allgemeinen Verwendung ihrer Kerne als Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und aus der Geschichte von Dong Feng (董奉), einem Arzt während der Zeit der Drei Reiche, von dem er keine Bezahlung von seinen Patienten verlangte, außer dass sie Aprikosenbäume in seinem Obstgarten pflanzen, nachdem sie sich von einer Krankheit erholt haben, was zu einem großen Hain von Aprikosenbäumen und einer ständigen Versorgung mit medizinischen Zutaten führte.
Wichtige Punkte beim Pflanzen eines Aprikosenbaums
- Wann? Während des Frühlings.
- Wo? An einem Ort, an dem er genug Licht erhält und Platz zu anderen Obstbäumen hat.
- Welches Substrat wird benötigt? Es ist interessant, dem Land, auf dem Sie den Aprikosenbaum pflanzen werden, ein gutes Substrat hinzuzufügen.
- Wie bereiten wir das Land vor? Der pH -Wert des Bodens sollte zwischen 6,5 und 8 liegen.
- Wie wässern wir? Ideal, Tropfbewässerung. Auch per Spray.
- Wie oft gießen wir? Im Sommer, wenn der Marillenbaum jung ist, täglich.
- Notwendige Pflege? Wenn der Aprikosenbaum schon recht alt ist, ist es wichtig, reichlich zu schneiden, da die Äste waagerecht wachsen und leicht abbrechen können.
- Seuchen und Krankheiten? Blattläuse, Wurzelfäule, Echter Mehltau, Bakterienkrebs und Bohrer.
Eigenschaften des Aprikosenbaums
Der Aprikosenbaum ist ein kleiner Baum, 8-12 m hoch, mit einem Stamm von bis zu 40 cm Durchmesser und einem dichten Blätterdach. Die Blätter sind oval, 5-9 cm lang und 4-8 cm breit, mit einer abgerundeten Basis, einer spitzen Spitze und einem fein gezähnten Rand. Es ist laubabwerfend.
Der Aprikosenbaum ist ein schnell wachsender Baum.
Die Blüten haben einen Durchmesser von 2 bis 4,5 cm (0,8 bis 1,8 Zoll) und fünf weiße bis rosa Blütenblätter. Sie werden einzeln oder paarweise im zeitigen Frühjahr vor dem Laub produziert. Die Frucht ist eine kleine pfirsichartige Steinfrucht mit einem Durchmesser von 1,5–2,5 cm (bei einigen modernen Sorten größer), gelb bis orange, oft rot getönt auf der Seite, die der Sonne am meisten ausgesetzt ist; seine Oberfläche kann glatt (botanisch beschrieben als: unbehaart) oder samtig mit sehr kurzen Haaren (botanisch: kurz weichhaarig) sein.
Das Fruchtfleisch ist meist fest und nicht sehr saftig. Sein Geschmack kann von süß bis sauer variieren. Der einzelne Samen ist von einer harten, steinernen Schale umgeben, die oft als „Stein“ oder „Korn“ bezeichnet wird und eine körnige, glatte Textur aufweist, mit Ausnahme von drei Graten, die an einer Seite herunterlaufen.
Aprikosenbaumbewässerung
Der Aprikosenbaum muss in seinen jungen Jahren in Trockenperioden und starker Hitze täglich gegossen werden.
Wenn mehrere Jahre vergangen sind, ist es ein widerstandsfähiger Baum, der Perioden ohne Wasser überstehen kann. Obwohl wir nicht empfehlen, es im Sommer länger als eine Woche ohne Bewässerung zu lassen.
Das System, das wir für die Bewässerung von Aprikosenbäumen empfehlen, ist die Tröpfchenbewässerung. Wie immer erzielt das Abtropfen hervorragende Ergebnisse und minimiert den Wasserverbrauch.
Im Winter, Frühling oder Herbst, wenn Sie an einem Ort mit reichlich Feuchtigkeit und/oder Regen leben, ist es nicht notwendig, ihn zu gießen.
Pflanzen Sie einen Aprikosenbaum
Aus einem Aprikosenkern
- Extrahieren Sie den Knochen aus den Aprikosen.
- Schrubben Sie eventuelle Fruchtreste mit einer Bürste ab und lassen Sie die Oberfläche trocknen.
- Öffnen Sie den Samen, indem Sie mit einem flachen Werkzeug wie einem Brett, einem Nussknacker oder einem Messer auf die Nähte drücken.
- Schöpfen Sie die mandelförmigen Samen und den Samen aus (bereiten Sie ihn für die Keimung vor), indem Sie ihn über Nacht in einer Schüssel mit warmem Wasser einweichen.
- Lassen Sie die Samen im Kühlschrank keimen.
- Drücken Sie das feuchte Torfmoos aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, geben Sie eine Handvoll davon in ein Glas oder eine Plastiktüte, fügen Sie die Samen hinzu und verschließen Sie das Glas oder die Tüte.
- Prüfen Sie täglich auf Ausbrüche; Wenn Sie sie sehen, ist es Zeit, die Aprikosensamen zu pflanzen!
vom Sämling
- Machen Sie ein Loch in den Boden, das tief genug ist, damit es die gesamte Erde des Aprikosensetzlings bedecken kann.
- Füllen Sie das Loch mit hochwertigem Substrat.
- Ich wässere das Loch ein wenig.
- Setzen Sie den Sämling ein und bedecken Sie ihn erneut mit Erde, bis er vollständig bedeckt ist. Es ist wichtig, dass keine Wurzeln auf der Oberfläche verbleiben.
- Reichlich gießen, wenn Sie fertig sind.
- In den nächsten Tagen sollten Sie gießen, besonders wenn es eine Zeit mit hohen Temperaturen ist.
- Verwenden Sie einen Nachhilfelehrer, damit der Stamm des zukünftigen Aprikosenbaums richtig wächst.
Aprikosenbaum schneiden und pflegen
Wie bei anderen Pflanzen ist das Beschneiden von Aprikosenbäumen gesund für sie. Führt zu einer größeren Ernte. Schneiden Sie Aprikosenbäume jedes Jahr im späten Winter oder frühen Frühling, bevor die Blätter wieder austreiben.
Entfernen Sie zuerst abgestorbene oder kranke Äste und Äste. Beschneiden Sie in Bereichen, in denen das Wachstum sehr stark ist. Dies erhöht das Eindringen von Sonnenlicht und Luft und hilft der allgemeinen Gesundheit und dem Wachstum Ihres Baumes. Sie können die Zweige auch beschneiden, um ihm eine dekorative Note zu verleihen.
WICHTIG: Beim Rückschnitt ist sehr darauf zu achten, dass die Frucht ab dem zweiten Jahr nachwächst. In den ersten Jahren leicht beschneiden, um die Aprikosenernte zu maximieren.
Das könnte Sie auch interessieren: Sorten und Arten von Aprikosen.
Seuchen und Krankheiten
bakterieller Krebs
Dieser Organismus profitiert von Steinobstbäumen, die durch Stress geschwächt sind, und fällt stärker auf Kirsch-, Pfirsich- und Aprikosenbäume.
Bäume mit Bakterienkrebs zeigen ihre Symptome im Frühjahr, wenn sich infizierte Blüten öffnen und die Zweige, auf denen sie wachsen, abzusterben beginnen. Blüten und Blätter können in betroffenen Gebieten verspätet oder gar nicht erscheinen.
Einige betroffene Bäume können Saft aufweisen, der sickert oder an wassergetränkten Stellen erscheint, zusammen mit einem sauren Geruch, vermehrten Wasserspeiern oder dunkelvioletten Blattflecken, die nekrotisch werden.
Der beste Weg, um zu verhindern, dass sich Bakterienkrebs festsetzt, besteht darin, die häufigsten Stressquellen für diese Bäume zu vermeiden, einschließlich Frost- oder Sonnenschäden, zu leichter und sandiger oder schlecht entwässernder Erde, dem Ringnematoden Mesocriconema xenoplax, unsachgemäßem Beschneiden und Kollision Schäden an Gartengeräten.
Echter Mehltau
Die Pilze hinter Echtem Mehltau sind die häufigste Ursache für den Kampf für Gärtner in heißen, trockenen Gebieten. Suchen Sie nach dem Kennzeichen der Krankheit in grauen oder weißen Bereichen, die wie Talkumpuder oder Ablagerungen von Pilzsporen aussehen.
Dieser sich schnell ausbreitende Pilz kann den Winter auf heruntergefallenen Ästen oder Zweigen überleben, bevor er sich im Frühjahr neu verteilt, wenn er nicht mehr bedeckt ist.
Um der Schwäche von Aprikosenbäumen für Echten Mehltau entgegenzuwirken, vermeiden Sie im Spätsommer die Anwendung von Stickstoff in Ihrem Garten, entfernen Sie heruntergefallene Pflanzenreste und beschneiden Sie Bäume sorgfältig und wenden Sie beim ersten Anzeichen von Problemen ein Fungizid an.
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Artikel zur Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Echtem Mehltau.
Wurzelfäule, auch Wurzelpilz genannt
Bäume können unter Phythphthora-Wurzelfäule leiden, wenn die Wurzeln zu lange zu nass bleiben. Optisch sehen die Blätter genauso aus wie bei Trockenheitsstress (sie welken und verlieren ihre Farbe) und können bei warmem Wetter absterben.
Die Rinde des Baumes kann eine Verdunkelung um die Bodenlinie herum oder unter der Oberfläche einen rötlich-braunen Farbton aufweisen.
Wurzelpilze können durch Wasser, beschädigte Gartengeräte oder infizierten Boden verbreitet werden. Um sie zu behandeln, fügen Sie eine Drainage hinzu, ziehen Sie Pflanzen nach Möglichkeit auf, stoppen Sie die Überwässerung und entfernen Sie potenzielle Infektionsquellen.
Blattläuse
Die meisten Gärtner oder Landwirte sind schon einmal auf Blattläuse gestoßen. Sie sind kleine Insekten mit weichem Körper und einer Vielzahl von Farben, die Pflanzensaft saugen.
Die Insekten sind auf der Unterseite der Blätter der befallenen Pflanzen sichtbar, und die Blätter der von Blattläusen befallenen Pflanzen zeigen eine verzerrte Form oder können von der Pflanze abfallen.
Pfirsichzweigbohrer
Pfirsichzweigbohrer befallen Aprikosen, Nektarinen, Pfirsiche und Pflaumen. Die Larve schlüpft aus dem Ei, verbringt einige Zeit in einem Kokon und taucht dann als erwachsene Motte auf, die grau mit schwarzen und weißen Schuppen ist.
Das erste Symptom eines Pfirsichzweigbohrerproblems ist oft im Frühjahr zu sehen, wenn neues Wachstum aufgrund der Schäden, die es anrichtet, zu welken beginnt.
Die Larven können aufgrund der kleinen Häufchen von Sägemehl und Holzspänen, die sich auf der Stelle, wo sie sich ernähren, angehäuft haben, erschnüffelt werden, oder sie ernähren sich stattdessen von den Aprikosen selbst.
Die Erwachsenen tunneln durch das neue Wachstum des Baumes und fressen dabei Blätter und Triebe.
Halten Sie im April und Anfang Mai Ausschau nach neuem Wachstum und achten Sie sorgfältig auf Anzeichen dieses Schädlings, damit Sie ihn beseitigen können, bevor er außer Kontrolle gerät. Entfernen Sie Triebe, die Anzeichen von Welken aufweisen, um nach den Bohrern zu suchen, die sich darin verstecken.
Pfirsichzweigbohrer können bekämpft werden, indem man sie kurz vor der Blüte und erneut, wenn die Blütenblätter abfallen, mit einem Insektizid behandelt, indem man sie mit Pheromonfallen einfängt oder indem man die winzige Wespe Pentalitomastix pyralis einsetzt , die sie parasitiert.
Braun- oder Braunfäule
Braun- oder Braunfäule ist eine pilzartige Krankheit, die vor allem bei feuchten und heißen Bedingungen auftritt.
Das Gute daran ist, dass es für unsere Obstbäume normalerweise nicht tödlich ist. Vor allem, wenn wir es schaffen, es rechtzeitig zu behandeln. Es schadet vor allem unseren Früchten.
Wie lange lebt der Aprikosenbaum?
Die Lebensdauer des Aprikosenbaums wird auf 50 bis 60 Jahre geschätzt.
Wie lange dauert es, bis der Aprikosenbaum wächst?
Sie wächst schnell und mit vielen Zweigen. In 5 Jahren wird er eine wohlgeformte Struktur vorweisen können.
Wie lange dauert die Fruchtproduktion?
Es beginnt seine Produktion ziemlich bald. Mit 2 Lebensjahren besteht bereits die Möglichkeit, erste Früchte zu sammeln.
Kann es in einem Topf angebaut werden?
Der Aprikosenbaum hat keine Nachteile darin, in einen Topf gepflanzt zu werden und in der entsprechenden Zeit trotzdem Früchte zu tragen.
Wie oft trägt der Aprikosenbaum Früchte?
Es ist möglich, dass es zwischen zwei und drei Ernten pro Jahr gibt, je nachdem, wo es gepflanzt wird.
Es gibt Aprikosenbäume, deren Blüte früh beginnt, sobald der Frühling eintritt.
Soll der Aprikosenbaum bestäubt werden, um Früchte zu erhalten?
Die Bestäubung von Aprikosenbäumen stellt kein großes Problem dar. Einige Sorten sind selbstbestäubend und andere benötigen bestäubende Bienen.
Dieser Vorgang kann auch manuell durchgeführt werden.
Wie kalt verträgt der Aprikosenbaum?
Der Aprikosenbaum verträgt Kälte sehr gut und benötigt sie sogar für seinen Winterstopp.
Idealerweise erreicht der Raum, in dem es sich befindet, im Winter mindestens eine Temperatur von -2 ° C.
Wie viele Aprikosenbäume können pro Hektar gepflanzt werden?
Aprikosenplantagen werden zwischen 200 und 250 Exemplaren pro Hektar Land angelegt.
Dies ergibt eine ungefähre Produktion von 10.000 Kilo Obst.
Welchen Dünger braucht der Aprikosenbaum?
Die Aufgabe von Düngemitteln im Aprikosenbaum besteht darin, das vegetative Wachstum zu unterstützen und die Quantität und Qualität der Produktion zu steigern.
Angesichts dieser Realität ist es am besten , NPK – Dünger zu verwenden und die Mengen in jeder Phase an den Zustand der Pflanze anzupassen.
Wie viel Hitze und/oder Trockenheit verträgt der Aprikosenbaum?
Hitze ist der Schlüssel für die richtige Reifung der Früchte. Die Temperatur sollte unter 35° C liegen, um nicht zu viel Stress zu erzeugen.
Es ist resistent gegen Wasserknappheit, aber das gleiche passiert nicht mit Staunässe.