Der Efeu: [Pflanzung, Bewässerung, Pflege und Substrat]

Der Gemeine Efeu oder Hedera Helix sind zusammen mit dem Canariensis oder Kanarischen Efeu Sorten, die speziell von der Natur geschaffen wurden, um in warmen Innenräumen angebaut zu werden, wo sich ihre mit Weiß- und Goldnuancen bemalten Blätter problemlos in vielen Häusern auf dem europäischen Kontinent vermehren stammt diese Pflanze, die wenig verlangt und viel gibt.
Es hat sich nach Nordafrika, den Kanarischen Inseln, Japan und Zentralasien ausgebreitet.
Derzeit gibt es etwa 15 identifizierte Arten, bei denen neben dem Gewöhnlichen und dem Kanarischen Efeu Arten wie Hedera colchica (Kaukasischer Efeu), Hedera maroccana, Hedera algeriensis (Algerischer Efeu), Hedera nepalensis (Nepaler Efeu) hervorstechen.
Diese Zierpflanze, die speziell für die Dekoration von Umgebungen geeignet ist, gehört zur Familie der Araliaceae und funktioniert auch im Freien sehr gut, vergeudet jedoch niemals ihr großes Potenzial, in vertikal oder horizontal hängende Gärten geformt zu werden.
Seine Anpassungsfähigkeit war großartig. Sie ist von Gewächshäusern, wo sie früher gut geschützt gehalten wurde, in warme Gebiete gesprungen, wo jetzt Zwerg- oder bunte Sorten wachsen.
Eine seiner größten Attraktionen sind gerade seine dunkelgrünen Blätter , die zwischen 3 und 4 Lappen haben, die zum Clusterbereich hin ovale oder elliptische Figuren bilden. Es gibt auch gefleckte Farbtöne mit weißen oder gelben Streifen , die als bunt bezeichnet werden.
Sie hat kleine Blüten, die nichts gegen die Pracht ihrer Blätter glänzen. Sie werden sie im späten Frühjahr und frühen Herbst sehen. Und giftige Früchte oder Beeren von gelber, grüner oder schwarzer Farbe, die kaum einen halben Zentimeter Durchmesser erreichen.
Im Freien verhält sie sich wie eine effiziente Kletterpflanze, die in der Lage ist, große Ausdehnungen an Stämmen zu erreichen, die 15 Meter überschreiten können, dank ihrer narrensicheren Verholzung, die es ihnen ermöglicht, sich wie eine Schlingpflanze zu verhalten, die alles bedecken kann: Gärten, Böden, Wände oder Mauern.
Es gibt sogar Sorten, deren Stängel eine Länge von über 40 Metern überschreiten.
Daher werden sie als Pflanzen verwendet, um Wände, Zäune, Säulen, Hänge oder Unterholz zu bedecken.
Wenn Du sie drinnen anbauen willst, sind Hängetöpfe ideal. Sie werden es nicht bereuen, sich zu Hause um ihn zu kümmern. Willst du wissen wie? Hier sind einige praktische Tipps.
Temperatur: Wo sollen wir es pflanzen?
Efeu ist eine immergrüne Kletterpflanze, die auch als Hängepflanze weit verbreitet ist.
Eine Temperatur zwischen 15 und 21°C ist perfekt, was aber nicht heißt, dass es beispielsweise dem Test nicht standhalten könnte, im Winter 5°C oder im Sommer maximal 32°C standzuhalten. Ganz im Gegenteil. Efeu ist wirklich widerstandsfähig gegen schlechtes Wetter.
Achten Sie jedoch darauf, sie diesen Umweltschwankungen nicht zu lange auszusetzen, da ihre schönen Blätter leiden, bis sie austrocknen und absterben.
Licht: Welche Lichtbedürfnisse haben Sie?
Wenig Licht wirklich nötig. Aber es mag weiches natürliches Licht.
Wenn sie sich nicht in der Nähe eines Fensters befindet, wird sie sich nicht über Veränderungen in ihrer Morphologie beschweren. Nein Sir. Sie übersteht ruhig nicht so dunkle Umgebungen, in denen ihre Blätter aufgrund des Mangels an Sonnenlicht verblassen.
Der Efeu entwickelt sich zweifellos besser, wenn Sie ihn regelmäßig der vollen Sonne aussetzen oder an schattigen Orten bleiben. Und sie wird nicht durch Frost oder plötzliche Temperaturschwankungen getötet, denn der Mut der bunten Art setzt sich durch.
Geben Sie ihm ein paar Stunden am Tag Sonne und er wird es Ihnen mehr als alles andere zu danken wissen.
Da es bei Sonne nicht sehr anspruchsvoll ist, hält es sich gut in geschlossenen Räumen. So wird es zu einer Zimmerpflanze, die man in Betracht ziehen sollte.
Substrat und Dünger: Wie bereiten wir den Boden vor?
Verwenden Sie im Frühjahr mindestens einmal im Monat einen Mineraldünger. Im Sommer kommt auch diese Hilfe, was der Efeu sehr zu schätzen wissen wird.
Ein gartenerdereicher Boden mit einer ausgewogenen Torf -Sand-Mischung ist für sie eine große Erleichterung, denn die Drainage fließt ohne Probleme mit fatalen Folgen für ihre Wurzeln.
Der ideale pH-Wert des Bodens für sein Wachstum ist eins nahe sechs und es wird viel besser sein, wenn Sie eine Schicht Regenwurmhumus oder Kompost hinzufügen können, wenn die Pflanze sechs Monate unter Ihrem Schutz lebt. Diese Ergänzung wird spektakulär sein, um ihr gesundes Wachstum zu fördern.
Pflanzen Sie Efeu Schritt für Schritt
- Sobald wir den Ort ausgewählt haben, an dem wir den Efeu pflanzen werden (vorzugsweise im Halbschatten), werden wir ein Loch bohren, dessen Tiefe größer sein wird als die des Topfes.
- Wir nehmen die Pflanze (vorsichtig) aus dem Topf und stellen sie in das Loch.
- Als nächstes geben wir Substrat in das Loch und um den Efeu herum, den wir gerade gelegt haben.
- Schließlich kehren wir zurück, um das Loch mit der zuvor abgezogenen Erde zu füllen.
- Zum Schluss gießen wir sanft oder tropfen lange (ohne den Boden zu überschwemmen).
Um mehr zu erfahren, können Sie sehen: Efeustecklinge.
Efeu Pflege
Achtung:Efeu ist eine Pflanze, die unter den richtigen Bedingungen enorm wächst und sich leicht ausbreitet und zu einer invasiven Pflanze wird.
Es wird empfohlen, dass der Efeu einen Platz zum Klettern hat. Wenn es (jetzt werden wir sehen) regelmäßig gegossen und nicht vernachlässigt wird, kann der Efeu kräftig wachsen.
Es wird empfohlen, ein- bis zweimal im Jahr einen intensiven Rückschnitt vorzunehmen (besonders wenn er bereits groß geworden ist).
Bewässerung: Wie oft und wie gießen wir den Efeu?
Ein optimales, ausgewogenes Bewässerungssystem ist eines, das das Substrat feucht hält, ohne dass es zu Überschwemmungen kommt, die seine Morphologie, insbesondere seine Wurzeln, schädigen.
Zum Beispiel ist der Winter die Jahreszeit, in der es weniger Wasser erhält. Ein Sprühen reicht aus, solange die Erde vollständig getrocknet ist, was bei Indoor-Sorten in der Regel maximal einmal pro Woche der Fall ist.
Besprühen Sie im Winter gelegentlich ihre Zweige, die auch von dieser beliebten Kletterpflanze gut genutzt werden. Vor allem, wenn Sie bemerken, dass sich die Blätter in eine raue Textur von brauner oder gelblicher Farbe verwandeln. Dies zeigt an, dass Sie nur Flüssigkeitszufuhr benötigen.
Aber wenn die Sommerhitze zuschlägt, sollte die Bewässerung auf eine geschätzte Häufigkeit von 3 oder 4 Mal pro Woche erhöht werden, um eine dauerhafte Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.
Nutzen Sie auch den Vorteil, sie zu Frühlingsbeginn zu beschneiden, und regen Sie auf diese Weise ein gesundes Wachstum an und vermeiden Sie das unangemessene Eindringen ihrer flexiblen Stängel in Wände, Dachrinnen und sogar Rohre. Wenn Sie nicht aufpassen, wird sie überall eindringen und ihrem Namen alle Ehre machen.
Erfreuen Sie sich an dieser Pflanze, die Ihren innovativen Dekorationsideen zu Hause treu bleibt, und das bei geringen Kosten aufgrund der minimalen Pflege.
Schädlinge und Krankheiten des Efeu
Eine der Efeukrankheiten ist die Verticillium-Welke. Verticillium oder Verticillium-Welke ist ein weit verbreiteter Bodenpilz, der in gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt gedeiht und jahrzehntelang im Boden vorhanden sein kann.
Verticillium überwintert im Boden als ruhendes Myzel oder winzige ruhende schwarze Strukturen, sogenannte Mikrosklerotien, und wartet auf die Rückkehr günstiger Bedingungen.
Sie dringen über die Wurzeln in geschädigtes Pflanzengewebe ein und vermehren sich. Viele gewöhnliche Unkräuter, wie Löwenzahn und Unkraut, können Verticillium-Wirtsspezies sein.
Die Verticillium-Welke ist eine Krankheit, die mehr als 350 Arten von eudicolen Pflanzen befällt. Es wird durch sechs Arten von Verticillium-Pilzen verursacht: Verticillium dahliae, Verticillium albo-atrum, Verticillium longisporum, Verticillium nubilum, Verticillium theobromae und Verticillium tricorpus.
Viele Pflanzen mit erheblichem wirtschaftlichem Gewicht sind anfällig, wie Baumwolle, Tomaten, Kartoffeln, Raps, Auberginen, Paprika und Zierpflanzen sowie andere in natürlichen Vegetationsgemeinschaften.
Viele Arten und Sorten von Eudicots sind resistent gegen die Krankheit, und alle Monocots, Gymnospermen und Farne sind immun. Um mehr zu wissen: Verticillium-Welke im Obstgarten: Was ist das? Wie erkennen wir es?