Carpobrotus: [Anbau, Bewässerung, Pflege, Schädlinge und Krankheiten]
Carpobrotus edulis ist eine in Südafrika heimische Art, die aus der subtropischen Region der Kapprovinz stammt. Sie wurde als Zierart eingeführt, da sie es ermöglicht, die Erosion von Sanddünen zu kontrollieren und instabile Böden zu stabilisieren.
Aufgrund seiner hohen Fortpflanzungsfähigkeit wird Carpobrotus in vielen Küstenlebensräumen auf der ganzen Welt als aggressiver Eindringling eingestuft. Tatsächlich wird in Ländern wie den Vereinigten Staaten von ihrem Anbau völlig abgeraten.
Obwohl es sich um eine kolonisierende Art handelt, hat es jedoch eine edle Seite, da es aufgrund seiner krebshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften als Heilpflanze verwendet wird. In einigen Teilen der Welt ist es auch eine essbare Pflanze.
Carpobrotus edulis ist auch als „Katzenkralle “ bekannt, da die Form seiner fleischigen Blätter der Form einer Kralle oder eines Nagels dieser Katze sehr ähnlich ist.
Wichtige Punkte bei der Aussaat von Carpobrotus
- Wissenschaftlicher Name: Carpobrotus edulis.
- Allgemeiner Name: Carpobrotus, Katzenkralle, Seefeige, Kapfeige, Löwenzahn.
- Höhe: 20 cm.
- Lichtbedarf: Direktes Licht.
- Temperatur: Warmes und gemäßigtes Klima (10ºC bis 25ºC).
- Bewässerung: Niedrig.
- Dünger: Organischer Dünger.
Welche Eigenschaften hat Carpobrotus?
Carpobrotus ist ein mehrjähriges, saftiges, ausläuferbildendes Kraut. Da es sich um eine horizontal wachsende Pflanze handelt, wird sie normalerweise nicht höher als 25 Zentimeter. Seine Wurzeln sind flach und produzieren fleischige Stängel, die am Boden wachsen und bis zu 3 m lang werden können.
Außerdem sprießen Adventivwurzeln aus den Stängelknoten, die im feuchten Boden Wurzeln schlagen und dichte Ausläufer bilden, die sich schnell ausbreiten. Bei den Blättern sind diese fleischig, grün und an der Blattspitze rot. Sie sind normalerweise 7 bis 10 Zentimeter lang und 1 bis 1,5 Zentimeter breit.
Die Carpobrotus – Blüten sind die Hauptattraktion dieser Pflanze. Sie bestehen aus zahlreichen gelben, rosa oder violetten Filamenten. Sie messen zwischen 4 und 9 Zentimeter im Durchmesser. Sie blühen im späten Winter und frühen Frühling.
Die Früchte ihrerseits sind fleischig, haben einen süßen Geschmack und sind normalerweise eine Nahrungsquelle für einige Tiere in der Gegend. Außerdem enthält jede Frucht zahlreiche Samen, die einige Jahre lebensfähig bleiben können.
Wann Carpobrotus säen?
Es kann zu jeder Jahreszeit durch Stecklinge reproduziert werden. Bei der Aussaat mittels Samen sollte dies im Frühjahr, Frühsommer oder Herbst erfolgen.
Wo pflanzt man Carpobrotus?
Carpobrotus ist eine Pflanze , die in großen Räumen angebaut werden muss, in denen sie den ganzen Tag über direkte Sonneneinstrahlung hat, wie z. B. im Garten oder auf der Terrasse.
Es kann auch in Töpfen, Containern und Böschungen angebaut werden. Obwohl er aus Küstenlebensräumen stammt, ist der Carpobrotus ein Exemplar, das an feuchten und trockenen Orten wachsen kann.
Darüber hinaus hat sie die Fähigkeit, starken Windböen zu widerstehen, sodass sie praktisch überall angebaut werden kann. In Bezug auf das Klima wächst der Carpobrotus sehr gut bei Temperaturen im Bereich von 10 ° C bis 25 ° C. Es kann jedoch Temperaturen bis zu -2 ° C und andere wärmere Temperaturen mit einer Grenze von 30 ° C tolerieren.
Wie bereite ich das Land vor?
Carpobrotus wächst auf gut durchlässigen, alkalischen Böden. Sie werden im Allgemeinen in sandigen oder kiesigen Substraten, in lehmigen und salzhaltigen Böden gepflanzt, obwohl ihr Wachstum an Orten mit hohem Salzgehalt reduziert ist.
Da es sich um keine anspruchsvolle Pflanze handelt, muss der Boden auch nicht besonders vorbereitet werden. Am Ende des Winters kann jedoch organischer Dünger ausgebracht werden, damit die Pflanze die notwendigen Nährstoffe für ihre Blüte erhält.
Wie gießen wir den Carpobrotus?
Carpobrotus edulis ist eine sehr trockenheitsresistente und wenig bewässerte Art, so dass lokale Regenbedingungen das Substrat befeuchten können. Wenn Sie jedoch wässern möchten, ist es ratsam, das Substrat vor dem Auftragen etwas antrocknen zu lassen.
Wie oft gießen wir den Carpobrotus?
Bewässerung für Carpobrotus sollte einmal pro Woche angewendet werden. Dies sollte moderat sein, da eine hohe Luftfeuchtigkeit zu einer zukünftigen Infektion der Blätter und Wurzeln der Pflanze führen könnte. In heißen Sommern oder bei Dürre sind zusätzliche Bewässerungen erforderlich.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt einen Carpobrotus?
Carpobrotus kann aus Samen oder Stecklingen gezüchtet werden, obwohl die zweite Methode die einfachste und schnellste Methode ist. Die Anweisungen für die Aussaat nach jeder Methode werden unten geteilt.
durch Samen
- Legen Sie die Carpobrotus- Samen auf ein sandiges und zuvor angefeuchtetes Substrat in einem Behälter oder kleinen Topf bei einer Temperatur von etwa 23 ° C.
- Wenden Sie eine leichte Bewässerung an und warten Sie 1 bis 2 Wochen, bis sie keimen.
- In einen größeren Topf umpflanzen, sobald die Sämlinge ausreichend gewachsen sind. Vorzugsweise im Freien, an einem teilweise vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort.
durch Stecklinge
- Extrahieren Sie einen 20 Zentimeter langen Abschnitt von einer Mutterpflanze in gutem Zustand, die einige Adventivwurzeln an ihren Knoten hat.
- Lassen Sie den Pflanzenteil einen Tag in der Sonne trocknen.
- Legen Sie den Steckling in einen mit Blumenerde gefüllten Behälter, der zuvor angefeuchtet und gut durchlässig ist.
- Wenden Sie eine leichte Bewässerung an und warten Sie, bis die Pflanze Wurzeln schlägt und wächst.
Welche Pflege benötigen Sie?
Carpobrotus ist eine Pflanze, die wenig Pflege benötigt, besonders wenn sie unter optimalen Bedingungen angebaut wird. Es kann jedoch zu einem Problem werden, wenn es nicht unter Kontrolle gehalten wird, insbesondere wenn seine Vermehrung in der Region nicht erlaubt ist.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Carpobrotus?
Carpobrotus ist eine resistente Art, kann jedoch durch die Insekten Pulvinariella mesembryanthemi und Pulvinaria delottoi stark geschädigt werden, obwohl auch Schäden durch die Milbe Typhlodromus phialatus gefunden wurden.
Bei Krankheiten kann Carpobrotus durch den Pilz Verticillium sowie andere Pilzkrankheiten wie Botrytis befallen werden.
Verticillium-Welke
Verticillium oder Verticillium-Welke ist ein weit verbreiteter Bodenpilz, der in gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt gedeiht und jahrzehntelang im Boden vorhanden sein kann.
Verticillium überwintert im Boden als ruhendes Myzel oder winzige ruhende schwarze Strukturen, sogenannte Mikrosklerotien, und wartet auf die Rückkehr günstiger Bedingungen.
Sie dringen über die Wurzeln in geschädigtes Pflanzengewebe ein und vermehren sich. Viele gewöhnliche Unkräuter, wie Löwenzahn und Unkraut, können Verticillium-Wirtsspezies sein.
Die Verticillium-Welke ist eine Krankheit, die mehr als 350 Arten von eudicolen Pflanzen befällt. Es wird durch sechs Arten von Verticillium-Pilzen verursacht: Verticillium dahliae, Verticillium albo-atrum, Verticillium longisporum, Verticillium nubilum, Verticillium theobromae und Verticillium tricorpus.
Viele Pflanzen mit erheblichem wirtschaftlichem Gewicht sind anfällig, wie Baumwolle, Tomaten, Kartoffeln, Raps, Auberginen, Paprika und Zierpflanzen sowie andere in natürlichen Vegetationsgemeinschaften.
Viele Arten und Sorten von Eudicots sind resistent gegen die Krankheit, und alle Monocots, Gymnospermen und Farne sind immun. Um mehr zu wissen: Verticillium-Welke im Obstgarten: Was ist das? Wie erkennen wir es?
Verweise
- http://sivicoff.cnf.gob.mx/ContenidoPublico/MenuPrincipal/07Fichas%20tecnicas_OK/02Fichas%20tecnicas/Fichas%20t%C3%A9cnicas%20CONABIO_especies%20ex%C3%B3ticas/Fichas%20plantas%20invasoras/C/Carpobrotus% 20edulis.pdf
- https://www.ecured.cu/Higo_del_Cabo
- https://www.cabi.org/isc/datasheet/10648
- http://pza.sanbi.org/carpobrotus-edulis
- https://worldofsucculents.com/carpobrotus-edulis-hottentot-fig-highway-ice-plant-cape-fig/
- http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Carpobrotus+edulis