Was pflanzt man mit Little Sun? Pflanzen für einen Schattengarten

Haben Sie einen Garten in einer Terrasse oder einem anderen Stadtgarten ohne direkte Sonne oder im Halbschatten? Ein Garten mit wenig Sonne muss kein Problem sein, wenn wir das richtige Gemüse anbauen. Finden Sie heraus, welches das Schattengemüse ist und welche Pflanzen wenig Sonnenlicht brauchen, um sich zu entwickeln.

Während alle Pflanzen Licht brauchen und die meisten Gartenpflanzen einige Stunden direkter Sonne brauchen, um zu wachsen und Früchte anzusetzen, gibt es einige „ Schattenpflanzen“, die in schattigen Gärten wachsen können, die nur wenige Stunden Sonne am Tag oder reflektiertes Licht erhalten.
Was sind Schattenpflanzen?
Pflanzen , die kein Licht brauchen, gibt es nicht. Obwohl sie einen Standort ohne direkte Sonne vertragen, müssen die sogenannten «Schattenpflanzen» zumindest ein wenig Sonnenlicht erhalten, um sich zu entwickeln.
Aber dann… Wie viele Sonnenstunden braucht Gemüse? Was sind Schattenpflanzen?
Schattenpflanzen sind solche Pflanzen, die im Halbschatten oder Halbschatten wachsen können, d. h. in Gebieten mit mehrstündigem Halbschatten (z. B. Sonne und Schatten unter Bäumen oder anderen größeren Pflanzen) oder die nur wenige Sonnenstunden erhalten pro Tag (2-4 Stunden direktes Sonnenlicht oder reflektiertes Sonnenlicht).

Jedes Gemüse braucht etwas Licht zum Wachsen. Die Gartenpflanzen, die am wenigsten Sonne brauchen, Schattengemüse, benötigen mindestens zwei bis drei Stunden Licht am Tag, um Photosynthese zu betreiben und zu wachsen.
Selbst Pflanzen, die wenig Sonne benötigen, gedeihen nicht ohne Licht, daher können Pflanzen nicht in einem vollständig schattigen Bereich angebaut werden, der niemals direktes oder reflektiertes Licht erhält.
Warum brauchen Pflanzen Licht?
Pflanzen benötigen Lichtenergie für die Photosynthese, einen grundlegenden Prozess des Pflanzenstoffwechsels, von dem ihr richtiges Wachstum und ihre Entwicklung abhängen.
Aber… Was ist Photosynthese in Pflanzen? Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen (sowie Algen und einige Bakterien) in Gegenwart von Licht Energie erzeugen und aus anorganischen Stoffen (Kohlendioxid aus der Luft, Wasser und Nährstoffen) organische Materie oder „lebende“ Materie synthetisieren.
Die Photosynthese hat mehrere Phasen. In der vorherigen Phase oder Absorptionsphase nehmen die Wurzeln der Pflanze Wasser und Nährstoffe auf und diese zirkulieren zu den Blättern und anderen grünen Organen, wo die Photosynthese selbst durchgeführt wird.

In der Lichtphase der Photosynthese nutzt die Pflanze durch einen komplexen biochemischen Prozess die Energie des Lichts, um die Wassermoleküle, die sie aus dem Boden aufnimmt, zu dissoziieren und setzt bei dieser Reaktion chemische Energie (ATP und NADPH) frei.
In der Dunkelphase oder dem Calvin-Zyklus wird die in der vorherigen Phase erzeugte chemische Energie in mehreren komplexen chemischen Reaktionen verwendet, wodurch die Pflanze Glukose und Sauerstoff erhält. Der Sauerstoff wird wieder in die Atmosphäre abgegeben und die Glukose wird verwendet, um die Pflanze mit Energie für die Zellvermehrung (Wachstum von Organen und Geweben) zu versorgen und andere Verbindungen wie Proteine, Stärke oder Lipide zu synthetisieren.

Bei Pflanzen, die nicht genug Licht erhalten, stoppt oder verlangsamt sich der photosynthetische Prozess stark, und die Pflanze kann nicht genug Energie und Nahrung zum Wachsen bekommen.
Außerdem wird bei fehlendem Licht das Chlorophyll der Pflanzenzellen deaktiviert, die Pflanzen verlieren ihren intensiven Grünton und es entstehen gelbe oder blassgrüne Blätter und schwache, weißliche und zu lange Stängel (Ausblühen oder Ausdünnen durch Lichtmangel).

Neben Chlorophyll gibt es noch andere Pflanzenfarbstoffe und Moleküle, die Lichtenergie absorbieren und nutzen. Diese Photorezeptoren (nicht nur in den grünen Teilen der Pflanze, sondern auch in Samen und Wurzeln enthalten) sind in der Lage, durch das Einfangen von Lichtphotonen wesentliche biologische Prozesse auszulösen, die es Pflanzen ermöglichen, zu keimen, zu blühen und Früchte zu tragen.
Ohne den Wechsel von Licht und Dunkelheit entwickelt sich daher der Stoffwechsel der Pflanzen nicht richtig und die Pflanzen zeigen Anomalien in ihrem Wachstum.
Gemüse und Gemüse, das wenig Sonne braucht
Welches Gemüse kann mit wenig Sonne wachsen? Was pflanzen, wenn wir einen Garten in einer schattigen Terrasse anlegen wollen?
Das erste, was Sie wissen sollten, ist, dass die Gartenpflanzen, die Schatten am besten vertragen, Blattgemüse sind (Salat, Eskariol, Spinat, Grünkohl…). Im Gegensatz dazu vertragen Gemüsesorten, die eine Fruchtverwendung haben (wie Tomaten-, Auberginen-, Gurken- oder Kürbispflanzen) keine schattigen Plätze und brauchen einen vollsonnigen Standort mit 6-8 Stunden direkter Sonne, um sich gut zu entwickeln.
Obwohl sie mit mehr Licht besser wachsen, können andere Pflanzen für Gärten mit wenig Sonne, die in halbschattigen Bereichen wachsen können, Brassicas oder Cruciferae (Brokkoli, Rübe, Blumenkohl…) und einige Wurzel- und Zwiebelgemüse, wie Ingwer, Karotte oder Knoblauch.

Bei der Gestaltung des Gartens ist es wichtig zu wissen, wie viel Sonne und wie viel Schatten jeder Bereich erhält, und den Lichtbedarf der Pflanzen zu berücksichtigen, um die beste Platzierung für die Pflanzen im Garten zu wählen.
Hier zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen im Garten weniger Licht brauchen:
- Mangold
- Knoblauch
- Sellerie
- Brokkoli
- Zwiebel
- Pastinake
- Blumenkohl
- Kohl oder Kohl
- Spinat
- Spargel
- Erdbeeren und Erdbeeren
- Grüne Erbsen
- Saubohnen
- Ingwer
- Kopfsalat
- Rübe
- Kartoffeln
- Lauch
- Rettich
- Rote Beete
- Rucola
- Rhabarber
- Karotte
Andere Pflanzen für einen schattigen Garten
Obwohl es sich nicht um Gemüse und Grün handelt, gibt es andere Pflanzen, die im Garten angebaut werden können und wenig Sonne benötigen. Dieses Halbschattengemüse kann daher in schattigen Bereichen wie der Grenze zu Mauern und Mauern oder unter den Bäumen des Gartens gepflanzt werden.
Dies sind andere Pflanzen für Obstgärten und Gärten mit wenig Sonne:
- Aromatische Pflanzen wie Petersilie , Schnittlauch, Basilikum, Minze und Koriander.
- Hecken von Wildfrüchten wie Heidelbeeren, Johannisbeeren oder Brombeeren.
- Blumen wie Calendula, Kamille oder Veilchen.
- Pflanzen für die Gründüngung wie Luzerne oder Weißklee.
Tipps für die Gartenarbeit bei tiefstehender Sonne
Denken Sie daran, dass Gemüse, das in wenig Sonne oder im Halbschatten angebaut wird, länger braucht, um zu wachsen, sodass sich die Ernte im Vergleich zum Anbau derselben Pflanzen in voller Sonne um mehrere Wochen verzögern kann.
Vor dem Anpflanzen von Schattengemüse auf der letzten Parzelle wird empfohlen , Saatbeete anzulegen. In einem Saatbeet sind die Pflanzen besser geschützt und wachsen in der Anfangsphase besser, sodass der Prozentsatz der Keimung höher ist als im Boden oder in großen Behältern. Darüber hinaus stellen wir auf diese Weise sicher, dass wir kranke oder verkümmerte Pflanzen aussortieren und dass das im Garten gepflanzte Gemüse die besten Exemplare sind.
Andererseits ist es in schattigen Kulturen sehr wichtig, die Schädlinge und Krankheiten mit dem höchsten Vorkommen zu überwachen und zu verhindern, in diesem Fall die Pilze im Garten und die Schnecken wie Schnecken und Schnecken, für die wir Fallen aufstellen können (Gläser Bier), die uns helfen, sie zu fangen.
Um eine zu feuchte Umgebung zu vermeiden, die das Auftreten von Pilzen begünstigt, ist es wichtig, es mit dem Gießen nicht zu übertreiben und eine Belüftung zwischen den Pflanzen zu bevorzugen. Installieren Sie dazu nach Möglichkeit ein lokales Bewässerungssystem, das die Blätter der Pflanzen nicht benetzt, z. B. Tropfbewässerung.
Es ist auch wichtig, die richtige Trennung zwischen den Pflanzen beizubehalten (um die Belüftung zu fördern und schattige Bereiche benachbarter Pflanzen zu reduzieren) und gelegentlich vorbeugende Behandlungen gegen Pilze anzuwenden, wie z. B. Biostimulanzien aus Brennnessel oder Schachtelhalm.

Obwohl schattentolerante Pflanzen im Halbschatten oder ohne direkte Sonne wachsen können, gedeihen sie immer am besten, wenn sie in einem sonnigen Bereich stehen, daher ist es wichtig, so viel Licht wie möglich zu bekommen.
Um das Sonnenlicht besser zu nutzen, ist es optimal , den Garten nach Süden zu verlegen und, wenn Mauern oder Mauern rund um den Garten vorhanden sind, diese weiß zu streichen, damit sie mehr Sonnenlicht reflektieren.
Besonders in urbanen Gärten auf Terrassen und Balkonen oder für Zimmerpflanzen kann es auch sehr sinnvoll sein, reflektierende Schirme wie weiße oder silberne Paneele zu verwenden, die das Licht auf die Pflanzen lenken.

Obwohl es sich um modernere Obstgärten handelt, die vom traditionellen Anbau abweichen, können die Pflanzen schließlich auch drinnen ohne Sonnenlicht mit Growzelten oder drinnen angebaut werden (mehr Informationen dazu im Beitrag „ Zelte im Haus anbauen“).
schattige Obstgärten
Obwohl es nicht das Thema des heutigen Beitrags ist, wollten wir ein anderes Thema erwähnen, das mit dem Anbau im Schatten zu tun hat: schattige Streuobstwiesen oder Streuobstwiesen mit Schattengitter für Bereiche mit zu viel Sonne.

En el caso de cultivo de hortalizas a pleno sol, la instalación de mallas de sombra o sombráculos no sólo sirve para proteger a los cultivos de las quemaduras solares y de los vientos fuertes, sino que puede ayudar a mejorar el rendimiento de la cosecha.
Neben der Erhaltung von Feuchtigkeit und der Reduzierung von Wind und direkter Strahlung können Schattennetze, wenn sie gefärbt sind, weitere Vorteile für die Pflanzen haben. Verschiedene wissenschaftliche Studien und Feldversuche haben gezeigt, dass der Einsatz von farbigen Schattennetzen bei einigen Gartenbaupflanzen sehr positive Auswirkungen auf die Fruchtreife und -qualität sowie den Schutz vor Schädlingen hat.

Farbige Maschen (rot, gelb, blau, perlgrau…) modifizieren das Lichtspektrum, das die Pflanzen erreicht, und dieses farbige Licht (wie im Fall der Anwendung farbiger LED-Lichter) kann das Wachstum von Pflanzen und ihre Zusammensetzung beeinflussen.
Laut diesen Studien fördert zum Beispiel ein rotes Netz die Photosynthese und stimuliert das vegetative Wachstum, was zu größeren Blättern führt. Bei Tomaten, Paprika und Brokkoli führt rotes Licht dazu, dass mehr und größere Früchte entstehen und diese einen höheren Gehalt an Lycopin und anderen gesundheitsfördernden antioxidativen Pigmenten aufweisen.
Verweise
- Lin, CH et al., 1998. Schatteneffekte auf Futterpflanzen mit Potenzial in gemäßigten Agroforstpraktiken. Agroforstsysteme, vol. 44, p. 109–119.
- Whitekam, G. & Halliday, K., 2007. Licht- und Pflanzenentwicklung. Annual Plant Reviews, Bd. 30. Hrsg. Blackwell (ISBN: 978-1-405-14538-1).
- Espinoza Morales, JL, 2010. Einfluss der durchgelassenen Strahlung und der Farbe des Schattengitters auf das Pflanzenwachstum und den Ertrag im Gartenbau. Forschungszentrum für Angewandte Chemie (Mexiko).
- Paniagua-Pardoet al. , 2015. Wirkung von hochintensivem LED-Licht auf die Keimung und das Wachstum von Brokkoli-Setzlingen. Polibotánca, Nr. 40, p. 199-212.
- Graziano, J., 2016. Gartengestaltung. Pro-Huerta-Programm, Nationales Institut für Agrartechnologie (INTA, Argentinien).
- Fankgauser, C. & Batschauer, A., 2016. Schatten auf der Pflanze: Eine Strategie zum Ausstieg. Zelle, Bd. 164, p. 15-16.